/\ << >>
1. Spalte: nach rechts verbundene (End-) Buchstaben 2. Spalte: beidseitig verbundene Buchstaben 3. Spalte: nach links verbundene (Anfangs-) Buchstaben 4. Spalte: nicht verbundene (allein stehende) Buchstaben Anfang bzw. Ende Arabisch: #A+ bzw. #A- ^a ^A ﺎ ﺍ ʾ/a Alif ^b b B ^B ﺐ ب ﺑ ﺏ b Bāʾ ^t t T ^T ﺖ ت ﺗ ﺕ t Tāʾ ^o o O ^O ﺚ ث ﺛ ﺙ ṯ Ṯāʾ ^j j J ^J ﺞ ج ️ ﺝ ǧ Ǧı̄m ^h h H ^H ﺢ ح ﺣ ﺡ ḥ Ḥāʾ ^x x X ^X ﺦ خ ﺧ ﺥ ḫ Ḫā ^d d ﺪ د d Dāl ^D D ﺬ ذ ḏ Ḏāl ^r r ﺮ ر r Rāʾ ^R R ﺰ ز z Zāy ^s s S ^S ﺲ س ﺳ ﺱ s Sı̄n ^w w W ^W ﺶ ش ﺷ ﺵ š Šı̄n ^c c C ^C ^c ص ﺻ ﺺ ṣ Ṣād ^g g G ^G ﺾ ض ﺿ ﺽ ḍ Ḍād ^p p P ^P ﻂ ط ﻃ ﻁ ṭ Ṭāʾ ^z z Z ^Z ﻆ ظ ﻇ ﻅ ẓ Ẓāʾ ^y y Y ^Y ﻊ ع ﻏ ﻉ ʿ ʿAin ^v v V ^V ﻎ غ V ﻍ ġ Ġain ^f f F ^F ﻒ ف ﻓ ﻑ f Fāʾ ^q q Q ^Q ﻖ ق ﻗ ﻕ q Qāf ^k k K ^K ﻚ ك ﻛ ﻙ k Kāf ^l l L ^L ﻞ ل ﻟ ﻝ l Lām ^m m M ^M ﻢ م ﻣ ﻡ m Mı̄m ^n n N ^N ﻦ ن ﻧ ﻥ n Nūn ^e e E ^E ﻪ ه ﻫ ﻩ h Hāʾ ^u ^U ﻮ ﻭ w/u Wāw ^i i I ^I ﻰ ى I ﻯ y/i Yāʾ
A A Alif vor Lām am Wortanfang #.^f #.^F #.^f #.^F (fi) Ligatur Fā-Yāʾ #.^l #.^L #.^l #.^L (li) Ligatur Lām-Yāʾ #.^x #.^X ﻼ ﻻ (la) Ligatur Lām-Alif #.^A ﺀ Hamza allein #.i #.I #.i #.I Hamza über Yāʾ #.j #.J #.j #.J Hamza unter Yāʾ #.^u #.^U ﺆ ﺅ Hamza über Wāw #.^e #.^E ﺔ ﺓ Tāʾ marbūṭa ! ! Ausrufezeichen " ـ Anführungszeichen ' ' Apostroph , ؍ Komma . . Punkt : : Doppelpunkt ; ؛ Strichpunkt ? ؟ Fragezeichen
0 ٠ Null 1 ١ Eins 2 ٢ Zwei 3 ٣ Drei 4 ٤ Vier 5 ٥ Fünf 6 ٦ Sechs 7 ٧ Sieben 8 ٨ Acht 9 ٩ Neun
#.^p #.p #.P #.^P ﭗ پ ﭘ ﭖ p Pe #.^h #.h #.H #.^H ﭻ چ ﭼ ﭺ č Čim #.^R #.R ﮊ ژ ž Že #.^k #.k #.K #.^K ﮏ ک ﮐ ﮎ g Gāf
a) über den Buchstaben %) ٔ Hamza %/ ﹶ Fatḥa %" ﹰ Fatḥa-Tanwı̄n %, ﹸ Ḍamma %: ﹲ Ḍamma-Tanwı̄n %* ﹾ Sukūn %> ﹼ Tašdı̄d %! ٰ Alif %? ٓ Madda %. %. Waṣla %\ % Fatḥa über Ligatur Lām-Alif %( %( Sukūn über Ligatur Lām-Alif %< %< Tašdı̄d über Ligatur Lām-Alif b) unter den Buchstaben %)) ٕ Hamza %// ﹺ Kasra %\\ % Kasra unter Ligatur (rechts) %; %; Hamza + Kasra %"" ﹴ Kasra-Tanwı̄n %;; %;; i-Punkte für Schluss-Yāʾ %,, ؍ُ i-Punkte + Kasra für Schluss-Yāʾ %'' %'' i-Punkte + Kasra-Tanwı̄n für Schluss-Yāʾ
Es steht ein Makro #*CASH zur Verfügung, das die Unterscheidung von links verbundenen, beidseitig verbundenen, rechts verbunde- nen und unverbundenen Buchstaben vornimmt. Wenn dieses Makro verwendet wird, brauchen die Buchstaben (außer bei Ḏāl und Zāy) nur in Kleinschreibung erfasst zu werden. Dies gilt auch für die mit "#." codierten Zeichen. So genügt es also z.B. "a" statt "^A" und für persische Buchstaben z.B. "#.p" statt "#.^P" zu schreiben. Das Makro verwandelt außerdem "al" am Wortanfang in "Al" (um das Alif näher an das Lām heranzurücken). Die Zeichenfolgen "fi" und "li" (falls nicht nach links verbun- den) sowie "la" werden automatisch in die Codierungen für die entsprechenden Ligaturen umgewandelt. Vokal- und Lesezeichen werden vor den Konsonanten geschrieben, auf bzw. unter dem sie stehen. Treffen mehr als ein Vokalzeichen / Lesezeichen auf einem Buchstaben zusammen, so sind sie in der Reihenfolge von oben nach unten zu schreiben. Beispiel: %;a%*b%/ra%//ei%,m %.al%/%>n%//b%,%>i (bzw. %;A%*b%/r^A%//Ei%,^m %.AL%/%>n%//b%,%>^i) für ﻰُّبِنَّﻟ%.A ﻢُىﻫِﺍﺮَﺑْ%;A Ibrāhīmu 'n-nabīyyu /\ << >>