/\  <<  >>

Identifikation des Satzauftrags

     PRO       Projekt-Identifikation: erscheint in der Spaltenüber-
               schrift des Protokolls und der Belichtung.
               [XI] <Projekt>

               Ist dieser Parameter nicht angegeben, so wird der vor-
               eingestellte oder der zuletzt mit dem Kommando  #DEFI-
               NIERE,  PROJEKT=name  eingestellte  Projektname einge-
               setzt.

     LAU       Behandlung des Satzprogrammlaufs. [I] <1 1>

               ILAUF    1 =  "1. Durchlauf"
                             (bei MODUS=T wie "2", bei MODUS=A wie
                             "3").
                        2 =  "2.  Durchlauf":  lässt  (bei  MODUS=T),
                             falls  Apparate  angegeben  sind und die
                             Spalte um mehr als den im  7.  Wert  des
                             Parameters HOE angegebenen Wert (Vorein-
                             stellung: 30 Punkt) zu lang wird, in der
                             nächsten  Spalte entsprechend viel Platz
                             frei; die zu lang gewordene Spalte  wird
                             nicht  ausgeglichen.  Über Parameter HOE
                             kann ein anderer Wert als 30 Punkt ange-
                             geben werden. Vgl. außerdem  den  ersten
                             Wert beim Parameter SIL.
                        3 =  wie 2, aber Platz in Folgespalten  nicht
                             frei  lassen (bei MODUS=A kann gleichbe-
                             deutend 1 oder 2 angegeben werden).
                        4 =  zu lang gewordene  Spalten  werden  auch
                             dann  durch  negativen  Durchschuss ver-
                             kürzt, wenn sie um mehr als  den  im  7.
                             Wert des Parameters HOE angegebenen Wert
                             zu lang geworden sind.

               ILIG     0 =  Satz ohne f-Ligaturen, ch- und ck-Liga-
                             turen und Unterschneidungen.
                        1 =  Sofern in der QUELL-Datei codiert,  wer-
                             den  f-Ligaturen  (ff  fi fl ft ffi ffl;
                             diese  Ligaturen  sind  nicht  in  allen
                             Fonts verfügbar) und Ligaturen ch und ck
                             benutzt  sowie Unterschneidungen (Klein-
                             buchstaben ohne Oberlänge und A nach T V
                             W Y und umgekehrt; Anführungszeichen vor
                             T V W Y) vorgenommen.
                        2 =  es werden nur Unterschneidungen vorge-
                             nommen.

                                                           /\  <<  >>