/\ << >>
QUELLE: Text-Datei, maximale Satzlänge (einschl. aufgelöster Makros der Gruppe A, vgl. unten S. 40): 8000 Zeichen. Maximale Länge eines einzelnen Wortes (= Zeichenfolge zwischen Leerzei- chen): 320 Zeichen einschließlich der darin enthaltenen aufge- lösten Makros. Sind in einem Wort mit "<name>" codierte Makros der Gruppe A enthalten, die in der ZIEL-Datei und in der PROTO- KOLL-Datei nicht aufgelöst werden, so darf die - nur programmin- tern vorgenommene - Auflösung dieser Makros nicht zu einer Ge- samtwortlänge von mehr als 480 Zeichen führen. Die QUELL-Datei enthält den Text, der gesetzt werden soll, ein- schließlich der zum Satz erforderlichen Steueranweisungen. ZIEL: Text-Datei; Zeilen, die länger als 100 Zeichen sind, wer- den unterteilt, es sei denn, sie enthalten ein einzelnes Wort von 101-320 Zeichen Länge. Dateigröße wie QUELL-Datei, zuzüglich Platz für darin enthaltene, in der ZIEL-Datei aufgelöste Makros der Gruppe A. In die ZIEL-Datei werden die Daten so ausgegeben, wie sie in der QUELL-Datei stehen, also einschließlich der in der QUELL-Datei enthaltenen Steueranweisungen (bezüglich der Makros vgl. jedoch die Beschreibung der Steueranweisungen ab S. 48). Die Zeilenein- teilung (einschließlich der Silbentrennungen) und die Seiten- Zeilen-Nummer richtet sich in der ZIEL-Datei jedoch nach dem vom Satzprogramm errechneten Umbruch. In der (ggf. als zweite angegebenen) ZIEL-Datei, in die die Fuß- noten ausgegeben werden, entspricht die Seitennummer der einzel- nen Sätze der Nummer der Seiten bzw. Spalten, auf der die jewei- ligen Fußnoten(zeilen) nach dem Umbruch stehen; die Zeilennum- mern werden, mit 501 beginnend, seiten- bzw. spaltenweise neu vergeben. Der Inhalt der Datei ist (mit Ausnahme der Satznum- mern) identisch mit dem Inhalt der ZIEL-Datei des Satzprogramm- laufs, mit dem die Fußnoten gesetzt wurden. Die ZIEL-Datei kann z.B. als Korrekturgrundlage nach einem Pro- beausdruck dienen und hat dabei gegenüber der QUELL-Datei den Vorteil, dass im Editor die im ausgedruckten Ergebnis stehenden Seitennummern zum Auffinden der zu korrigierenden Textstellen verwendet werden können. Sie ist außerdem Grundlage für Regis- ter- und ähnliche Arbeiten, bei denen die endgültigen Seiten- und ggf. Zeilennummern des gesetzten und gedruckten Buches als Referenzen benötigt werden. AUSGABE: Die AUSGABE-Datei enthält die vom Satzprogramm erzeug- ten anlagenunabhängigen Steuercodes für die Belichtung. Diese Datei kann mit dem Standard-Makro #*PSAUS für die Ausgabe auf PostScript-Druckern bzw. - Belichtern aufbereitet werden. Die AUSGABE-Datei sollte nur mit den von TUSTEP dafür vorgesehenen Standard-Makros weiterverarbeitet werden. Insbesondere dürfen die Satznummern der AUSGABE-Datei nicht verändert werden. PROTOKOLL: In der PROTOKOLL-Datei stehen die gleichen Daten wie in der ZIEL-Datei (bei MODUS=T auch die Fußnoten, falls solche vorhanden sind) in der gleichen Seiten- und Zeileneinteilung, aufbereitet für die Ausgabe auf einem Zeilendrucker. Zusätzlich enthält die PROTOKOLL-Datei Angaben über die Höhen der einzelnen Seiten bzw. Spalten, über Umfang und Art des Höhenausgleichs sowie Fehlermeldungen und weitere Informationen. /\ << >>