/\ << >>
SCH Zuordnung von Schriften zu den sechzehn Umschaltberei- chen [XI] NRSCH1 Schriftnummer für Bereich 1 (Grundschrift) <31801> NRSCH2 Schriftnummer für Bereich 2 (Anweisung }}) <31802> NRSCH3 Schriftnummer für Bereich 3 (Anweisung ++) <31804> NRSCH4 Schriftnummer für Bereich 4 (Anweisung @@) <31803> NRSCH5 Schriftnummer für Bereich 5 (Anweisung ##) <31901> NRSCH6 Schriftnummer für Bereich 6 (Anweisung "") <> NRSCH7 Schriftnummer für Bereich 7 (Anweisung >>) <> NRSCH8 Schriftnummer für Bereich 8 (Anweisung <<) <> NRSCH9 Schriftnummer für Bereich 9 (Anweisung !!(09)) <> NRSCH10 Schriftnummer für Bereich 10 (Anweisung !!(10)) <> NRSCH11 Schriftnummer für Bereich 11 (Anweisung !!(11)) <> NRSCH12 Schriftnummer für Bereich 12 (Anweisung !!(12)) <> NRSCH13 Schriftnummer für Bereich 13 (Anweisung !!(13)) <> NRSCH14 Schriftnummer für Bereich 14 (Anweisung !!(14)) <> NRSCH15 Schriftnummer für Bereich 15 (Anweisung !!(15)) <> NRSCH16 Schriftnummer für Bereich 16 (Anweisung !!(16)) <> Negative Angabe der Schriftnummer schaltet die Silben- trennung für den entsprechenden Umschaltbereich aus. Die für Bereich 1 angegebene Schrift gilt als Grund- schrift. Sie gilt so lange als eingestellt, bis mit einer der in Kapitel 11.1 beschriebenen Steueranwei- sungen auf eine andere Schrift umgeschaltet wird. Werden Kapitälchen benutzt, so müssen diese in Bereich 3 liegen (also im Text mit ++ oder #K+ codiert sein). Ein "-" hinter der Schriftnummer verhindert Unter- schneidungen (und Ligaturen) bei dieser Schrift. Hinter der Schriftnummer kann in runden Klammern eines der Zeichen K / F A G H R T P D angegeben werden, um anzugeben, dass im Zweifelsfall (z.B. wenn zu mehr als einem Umschaltbereich eine griechische Schrift angege- ben ist) mit den Steueranweisungen #K+ #/+ #F+ #A+ #G+ #H+ #R+ #T+ #P+ #D+ auf diese Schriften umgeschaltet werden soll. Steht hinter mehr als einer Schriftnummer das gleiche Zeichen, so gilt es nur für die letzte der so gekennzeichneten Schriftnummern. Bei PostScript-Schriften, für die Expert-Fonts verfüg- bar sind (vgl. das Standard-Makro #*PSFONT), kann "+" hinter der Schriftnummer bzw. hinter der Klammer ange- geben werden. Dies bedeutet, dass als Standard-Ziffern für die entsprechende Schrift die Mediaevalziffern verwendet werden sollen; die Tabellenziffern werden damit zu Alternativziffern, die mit #.1 usw. codiert werden (vgl. Kapitel 12.2). Schriften mit sehr großer Mittelhöhe ("x-Höhe") können durch % hinter der Schriftnummer bzw. der Klammer mar- kiert werden, um zu verhindern, dass übergesetzte Buchstaben zu niedrig und Akzente unter den Buchstaben zu hoch sitzen. Nummern von Schriften, aus denen nur einzelne Zeichen mit dem Parameter BIL bzw. mit der Steueranweisung &!(##mmmmm/nnn) angesprochen werden, müssen nicht mit dem Parameter SCH angegeben werden. Verfügbare Schriften Alle im Folgenden aufgeführten lateinischen Schriften enthalten die Ligaturen fi und fl; die Ligaturen ff ffi ffl sind nur bei den Schriften vorhanden, die mit "=" markiert sind. Die Ligatur ft fehlt immer. Statt der (nicht vorhandenen) echten Kapitälchen werden au- ßer bei den mit "*" markierten Schriften Versalien in kleinerem Schriftgrad benutzt. Mediaevalziffern stehen bei den mit "+" markierten Schriften zur Verfügung. 30001 HEBKRUPP 30101 Helvetica 30102 Helvetica-Oblique 30103 Helvetica-Bold 30104 Helvetica Kapitälchen 30105 Helvetica-BoldOblique 30151 Helvetica-Narrow 30152 Helvetica-Narrow-Oblique 30153 Helvetica-Narrow-Bold 30154 Helvetica-Narrow Kapitälchen 30155 Helvetica-Narrow-BoldOblique 30251 Courier 30252 Courier-Oblique 30253 Courier-Bold 30254 Courier Kapitälchen 30255 Courier-BoldOblique 30901 Bookman-Light 30902 Bookman-LightItalic 30903 Bookman-Demi 30904 Bookman Kapitälchen 30905 Bookman-DemiItalic Arabisch: 31001 NaskhOneQubic ( = Arabisch) 31003 NaskhBoldOneQubic 31201 NewCenturySchlbk-Roman 31202 NewCenturySchlbk-Italic 31203 NewCenturySchlbk-Bold 31204 NewCenturySchlbk Kapitälchen 31205 NewCenturySchlbk-BoldItalic 31401 Garamond-Light 31402 Garamond-LightItalic 31403 Garamond-Bold 31404 Garamond Kapitälchen 31405 Garamond-BoldItalic 31451 AGaramond-Regular = + 31452 AGaramond-Italic = + 31453 AGaramond-Semibold = + 31454 AGaramondExp-Regular * + 31455 AGaramond-SemiboldItalic 31456 AGaramond-Bold 31459 AGaramond-BoldItalic 31601 Palatino-Roman 31602 Palatino-Italic 31603 Palatino-Bold 31604 Palatino Kapitälchen 31605 Palatino-BoldItalic Newton: 31701 NewtTU 31702 NewtTU-Italic 31703 NewtTU-Bold 31704 NewtTU Kapitälchen 31705 NewtTU-BoldItalic Newton Cyrillic: 31751 NewtTUC 31752 NewtTUC-Italic 31753 NewtTUC-Bold Newton Armenian: 31761 NewtAmTU (z.Zt. nur für &!(##mmmmm/nnn)) 31762 NewtAmTU-Italic (z.Zt. nur für &!(##mmmmm/nnn)) 31763 NewtAmTU-Bold (z.Zt. nur für &!(##mmmmm/nnn)) Newton Georgian: 31771 NewtGeTU (z.Zt. nur für &!(##mmmmm/nnn)) 31771 NewtGeTU-Italic (z.Zt. nur für &!(##mmmmm/nnn)) Newton Greek: 31781 NewtGrTU 31782 NewtGrTU-Italic 31783 NewtGrTU-Bold 31785 NewtGrTU-BoldItalic 31801 Times-Roman 31802 Times-Italic 31803 Times-Bold 31804 Times Kapitälchen 31805 Times-BoldItalic 31851 TimesTenCyr-Upright ( = Russisch) 31852 TimesTenCyr-Inclined 31853 TimesTenCyr-Bold 31855 TimesTenCyr-BoldInclined 31901 Griechisch 31902 ZapfDingbats (Sonderzeichen für BIL und &!(##mmmmm/nnn)) 31903 Symbol (Sonderzeichen für BIL und &!(##mmmmm/nnn)) 31920 NewtonPhoneticTu 31921 Times-PhoneticIPA 31922 Times-PhoneticAlternate (Sonderzeichen für BIL und &!(##mmmmm/nnn)) 31931 LAstrologyPi-One (Sonderzeichen für BIL und &!(##mmmmm/nnn)) 31932 LAstrologyPi-Two (Sonderzeichen für BIL und &!(##mmmmm/nnn)) 31951 Koptisch Von diesen Schriften gehören die Schriftfamilien Hel- vetica (Nummern 30101, 30102, 30103, 30105), Courier (Nummern 30251, 30252, 30253, 30255), Times (31801, 31802, 31804, 31803) und Symbol (31903) zu den Stan- dard-Fonts, die auf den meisten PostScript-Ausgabege- räten installiert sind. Zumindest die Dicktenwerte dieser Schriften stimmen in der Regel mit den von TUS- TEP benutzten Tabellen überein; die Formen der einzel- nen Zeichen können von Gerät zu Gerät variieren. Zu- sätzlich können auf den meisten PostScript-Ausgabege- räten Koptisch (31951) und Griechisch (31901) benutzt werden; bei der Schrift 31901 handelt es sich in Wirk- lichkeit um den Font "Symbol", der um Akzente, Spiri- tus und iota subscriptum erweitert wurde; die Schrift 31951 ist z.Zt. eine Pixel-Schrift (Type-3-Font), die von TUSTEP in die PostScript-Datei eingebunden und damit automatisch auf den Drucker bzw. Belichter gela- den wird. (Vorsicht: Nicht mehr alle PostScript-Dru- cker bzw. -Belichter unterstützen Type-3-Fonts; auch der Acrobat Distiller verarbeitet solche Fonts nicht.) Der Font 30001 (Hebräisch) ist jetzt ein Outline-Font (Type-1-Font); er wird von TUSTEP automatisch in die PostScript-Datei mit eingebunden. Bei den Schriften mit den Nummern 31701 bis 31785 han- delt es sich um Fonts der Newton Font-Familie der Fir- ma Paratype, Moskau, die für TUSTEP überarbeitet wur- den und nur zusammen mit TUSTEP und zur Nutzung mit TUSTEP ausgeliefert werden dürfen. Dasselbe gilt für die Schrift 31920, einen phonetischen Zeichensatz aus der Newton-Familie. Wird einer dieser Fonts im Satz- programm benutzt, so wird er von #*PSAUS automatisch in die PostScript-Datei mit eingebunden. Bei allen übrigen Schriften ist es vom Ausgabegerät (Drucker, Belichter) abhängig, ob sie vorhanden sind oder nicht. Identität des Schriftnamens ist nicht im- mer Gewähr für Identität der Schrift. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, sich durch einen Druck- bzw. Be- lichtungstest zu vergewissern, ob die erwarteten Schriften vorhanden sind. - Die Auswahl der Schriften, für die von TUSTEP Schriftnummern (und Dicktentabel- len) vorgesehen sind, ist insofern willkürlich, als es sich um Schriften handelt, die auf mindestens einem der im Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen öffentlich zugänglichen Drucker installiert waren oder sind. Außer den hier aufgeführten Schriften können benutzer- eigene Schriften benutzt werden, die dem Satzprogramm über die Spezifikation SCHRIFTEN bekannt gemacht wer- den können. Vgl. dazu das Standard-Makro #*PSFONT. KAP Sonderbehandlung der Kapitälchenschrift. <fehlt> Dieser Parameter wird angegeben, wenn alle zwischen "++" und "{" / "++{" bzw. #K+ und #K- / #?- stehenden Zeichen aus Schrift-Umschaltbereich 3 genommen werden sollen, obwohl dort eine Kapitälchenschrift steht. Fehlt dieser Parameter, so nimmt das Programm nur für die Kleinbuchstaben, Akzente und Ziffern die entspre- chenden Zeichen aus der Kapitälchenschrift in Bereich 3; die übrigen Zeichen werden aus Bereich 1 genommen; dies ist der Normalfall und ermöglicht, z.B. bei Na- men, die mit großen Anfangsbuchstaben in Kapitälchen gesetzt werden sollen, die Umschaltung auf Kapitälchen schon vor dem Anfangsbuchstaben anzugeben. DRT Druckertyp, für den die PROTOKOLL-Datei aufbereitet werden soll. [XI] <PS-10> Mit dem Kommando #LISTE,DRUCKERTYPEN können die defi- nierten Druckertypen aufgelistet werden. /\ << >>