/\ << >>
& Titelzeilen Stufe 1. [XI] <3/2 1/2 0 0 5> LEER1 Leerzeilen bzw. Freiraum (variabel) vor der Titelzeile der Stufe 1. <3/2> Negative Angabe: der Vorschub fällt weg, wenn unmittelbar vorher eine Titelzeile steht, für welche der Freiraum LEER2 nicht negativ ange- geben ist. Statt des variablen Freiraums kann fester Freiraum verlangt werden, indem unmittelbar hinter LEER1 ein "!" angegeben wird. Wird zu LEER1 ein Wert angegeben, der größer als die Satzspiegelhöhe ist, so wird ein Sei- tenwechsel nur ausgeführt, wenn diese Über- schrift nicht auf eine andere Überschrift folgt. LEER2 Leerzeilen bzw. Freiraum (variabel) nach der Titelzeile der Stufe 1. <1/2> Negative Angabe analog zu negativem LEER2 bei $$. Statt des variablen Freiraums kann fester Freiraum verlangt werden, indem unmittelbar hinter LEER2 ein "!" angegeben wird. LEER3 Leerzeilen bzw. Freiraum vor der Titelzeile der Stufe 1, wenn sie oben in eine neue Spal- te kommt <0> LEER4 Leerzeilen bzw. Freiraum (variabel) vor der Titelzeile der Stufe 1, wenn sie unmittelbar auf eine Titelzeile der gleichen oder einer anderen Stufe oder auf eine Einschaltung folgt. <0> Die Voreinstellung 0 bedeutet, dass der Ge- samtvorschub zwischen den beiden Überschrif- ten bzw. zwischen Einschaltung und Über- schrift dem größeren der beiden Vorschübe vor dieser Überschrift bzw. nach der vorhergehen- den Überschrift entspricht, falls LEER2 für die vorhergehende Überschrift nicht negativ angegeben ist (vgl. die Anmerkung am Ende der Beschreibung von &n&). Statt des variablen Freiraums kann fester Freiraum verlangt werden, indem unmittelbar hinter LEER4 ein "!" angegeben wird. NOCH Anzahl der Zeilen, die in einer Spalte je- weils noch frei sein müssen, damit eine Ti- telzeile der Stufe 1 noch in dieser Spalte begonnen wird. <LEER1+LEER2+3> Vgl. auch die Anmerkung am Ende der Beschreibung der Parameter $ und &n& sowie die Anmerkung zu "$$$-n$$$" in der Beschreibung der Steueranweisungen. && Titelzeilen Stufe 2. [XI] <2 1 0 0 8> LEER1 (wie bei &, für Stufe 2) <2> LEER2 (wie bei &, für Stufe 2) <1> LEER3 (wie bei &, für Stufe 2) <0> LEER4 (wie bei &, für Stufe 2) <0> NOCH (wie bei &, für Stufe 2) <LEER1+LEER2+5> Vgl. auch die Anmerkung am Ende der Beschreibung der Parameter $ und &n&. &&& Titelzeilen Stufe 3. [XI] <0 1 0 0 999> LEER1 (wie bei &, für Stufe 3) <0> LEER2 (wie bei &, für Stufe 3) <1> LEER3 (wie bei &, für Stufe 3) <0> LEER4 (wie bei &, für Stufe 3) <0> NOCH (wie bei &, für Stufe 3) <999> Vgl. auch die Anmerkung am Ende der Beschreibung der Parameter $ und &n&. &n& Titelzeilen Stufe 1.n (für n können die Ziffern 1 bis 9 stehen). [XI] <3/2 1/2 0 0 5 9+2 288 0> LEER1 (wie bei &, für Stufe 1.n) <3/2> (-999: kein Vorschub vor der ersten Zeile) LEER2 (wie bei &, für Stufe 1.n) <1/2> LEER3 (wie bei &, für Stufe 1.n) <0> LEER4 (wie bei &, für Stufe 1.n) <0> NOCH (wie bei &, für Stufe 1.n) <LEER1+LEER2+3> NGRADn+NDURCHn Schriftgrad und Durchschuss für Titel- zeilen der Stufe 1.n <9+2> Hinter dem Schriftgrad kann anstelle des Durchschusses auch der gewünschte Zeilenab- stand angegeben werden. Statt durch "+" ist der Zeilenabstand durch "//" vom Schriftgrad zu trennen. Die Angaben 9+2 und 9//11 sind also gleichwertig. NBRTn Satzbreite für Titelzeilen der Stufe 1.n <NBRT> NICHTU 0 = Normalfall: wird wie Titelzeile behan- delt 1 = folgt auf diese Titelzeile eine andere, so wird dort LEER4 nicht ausgewertet (d.h.: eine mit &n&{ abgeschlossene Ti- telzeile, für die NICHTU = 1 angegeben ist, zählt für diesen Zweck nicht als Titelzeile). Anmerkung: Steht im Text unmittelbar vor einer der Steueranwei- sungen $ $$ & && &&& &n& eine Steueranweisung für Zei- lenvorschub (außer $$$; vor $ und $$ auch eine Anwei- sung für Titelzeilen-Ende oder Einschaltung-Ende), so wird der Vorschub vor der neuen Titelzeile bzw. Ein- schaltung bzw. dem neuen Abschnitt um einen (dort schon ausgeführten) Zeilenvorschub verringert, es sei denn, dass der Freiraum LEER2 nach der vorhergehenden Titelzeile bzw. Einschaltung negativ angegeben ist. Folgen Einschaltungen unmittelbar aufeinander, oder folgt unmittelbar auf eine Titelzeile eine Einschal- tung oder umgekehrt, oder folgt unmittelbar auf eine Titelzeile oder eine Einschaltung ein durch "$" co- dierter Abschnitt, so wird der Vorschub vor der neuen Titelzeile bzw. Einschaltung bzw. dem neuen Abschnitt um den nach der davor stehenden Titelzeile bzw. Ein- schaltung verlangten Freiraum LEER2 verringert, falls dort nicht ein negativer Wert angegeben ist und LEER1 positiv ist (d.h.: der Gesamtfreiraum wird nach Mög- lichkeit auf den Wert reduziert, der dem größeren der beiden hier zusammentreffenden Freiräume entspricht). Folgen Titelzeilen unmittelbar aufeinander, so gilt die gleiche Regel, wenn LEER4 für die neue Titelzeile 0 ist. Ist LEER4 nicht 0, so wird dies als Freiraum zwischen den beiden Titelzeilen eingesetzt (es sei denn, dass der durch Vorschübe hinter der ersten der beiden Titelzeilen entstandene Freiraum durch Unter- drücken weiterer Vorschübe nicht mehr auf LEER4 redu- ziert werden kann). Vgl. auch die Anmerkung am Ende der Beschreibung des Parameters $. /\ << >>