/\  <<  >>

Umdefinition von Zeichen und Dickten

     -         Geviertstrich soll statt  des  Halbgeviertstrichs  für
               Gedankenstrich und "bis"-Strich benutzt werden. [I] <>

               DICKN    Dicktenwert des Geviertstriches in Bild­linien

     AFZ        Angaben für die Behand-
               lung der mit "  bzw.  #.?  codierten  Anführungs-  und
               Schlusszeichen. [XI] <0>

               IFRZA    0 =  guillemets, deutsche Belegung: Spitze
                             nach innen
                        1 =  guillemets, französische Belegung: Spit-
                             ze nach außen
                        2 =  guillemets, finnisch: Spitze nach rechts
                       -1 =  deutsche Anführungszeichen: vorn "Komma"
                             bzw.  "Doppelkomma",  hinten   einfacher
                             bzw. doppelter "umgekehrter Apostroph"
                       -2 =  englische Anführungszeichen: vorn einfa-
                             cher bzw.  doppelter  "umgekehrter  Apo-
                             stroph", hinten einfacher bzw. doppelter
                             "Apostroph"
                       -3 =  italienische   Anführungszeichen:   vorn
                             einfacher  bzw.  doppelter  "umgekehrter
                             Apostroph", hinten "Komma" bzw. "Doppel-
                             komma"
                       -4 =  polnische Anführungszeichen: vorn  "Kom-
                             ma" bzw. "Doppelkomma", hinten einfacher
                             bzw. doppelter "Apostroph"
                       -5 =  finnische  Anführungszeichen:  vorn  und
                             hinten  einfacher  bzw.  doppelter "Apo-
                             stroph"

                        Dieser Parameter betrifft nur die Codierungen
                        " und #.?; die mit #.>­ bzw. #.< und  mit  #.:
                        bzw. #.; codierten Zeichen werden nicht umge-
                        dreht, die Codierungen #., #.' und #." behal-
                        ten ihre Bedeutung unverändert.

     BIL       Bild-Information für Zeichen: Austauschen bzw.  Ergän-
               zen  von  Schriftzeichen in den Schrift-Umschaltberei-
               chen 1-16. [XI] <>

               ZNR      Zeichennummer.

                        Die Zeichennummer setzt sich zusammen aus
                        Schriftnummer × 1000 + Zeichennummer.

               BER      Schrift-Umschaltbereich (1-16, vgl. Parameter
                        SCH)

               NRSCHR   Nummer der im Bereich BER verwendeten Schrift

               PA       Adresse, auf der das Zeichen stehen soll. Die
                        vom Satzprogramm intern verwendeten  Zeichen-
                        adressen  orientieren sich an den sogenannten
                        "Primäradressen" des DIGISET (siehe  oben  S.
                        25). Falls in Umschaltbereich 3 eine Kapitäl-
                        chenschrift  angegeben  ist,  sind  dort  die
                        Adressen 129-148 frei für  Zeichen,  die  mit
                        dem  BIL-Parameter  ergänzt  werden.  Weitere
                        freie Adressen  sollten  bei  Bedarf  erfragt
                        werden.

               DICK     Dickte (in Bild­linien) des Zeichens

               [Kommentar]

     UNT       Angaben für zusätzliche Unterstreichung mit #^0+ bis
               #^9+.

               NRUA     Nummer der Unterstreichungsanweisung (0 für
                        #^0+, 1 für #^1+, ..., 9 für #^9+)
               ZNR      Zeichennummer: Schriftnummer ×  1000  +  Zei-
                        chennummer  des  Zeichens, das für die Unter-
                        streichung verwendet werden soll
               DICK     Dickte des mit ZNR ausgewählten Zeichens
               PROZG    Größe (in Prozent  der  Schriftgröße  des  zu
                        unterstreichenden Textes), in der das Zeichen
                        für  die Unterstreichung benutzt werden soll.
                        Der Wert wird auf das nächste  Vielfache  von
                        Viertelpunkt-Schritten abgerundet.
               TIEF     Angabe  zur  Tiefstellung  (in  Prozent   der
                        Schriftgröße des zu unterstreichenden Textes)
                        des Zeichens, das zur Unterstreichung benutzt
                        werden soll. Der für die Tiefstellung errech-
                        nete Wert wird auf ganze Zahlen gerundet; die
                        Tiefstellung  erfolgt  um die errechnete Zahl
                        von Halbpunktschritten.

     DIC       Änderung von Dicktenwerten für Zeichen, für die Soll-
               Spatienbreite und für die Sperrung. [I]

               Zur Angabe von zusätzlichen oder neuen Dicktenwerten
               hat der Parameter folgende Form:

               DICKN    Neuer Dicktenwert in Bild­linien
               BER      Schrift-Umschaltbereich (1, 2, ..., 16)
               NRSCHR   Nummer der im Bereich BER verwendeten Schrift
               PA       Primäradresse (im DIGISET-Code) des Zeichens,
                        dessen Dickte geändert werden soll
               [Kommentar]

               Zur Änderung der Soll-Breite von Spatien und Sperrung
               hat der Parameter folgende Form:

               NSZLR    Zähler und
               NSNENR   Nenner (Geviert-Bruchteile) für die veränder-
                        te Soll-Breite
               NSIND    0 =  die angegebenen Werte gelten für das
                             Spatium (Voreinstellung: 1/3 Geviert)
                       -1 =  die angegebenen Werte gelten für die
                             Sperrung (Voreinstellung: 1/8 Geviert)

                                                           /\  <<  >>