/\ << >>
Die Eingabe der griechischen Buchstaben geschieht (nach der Um- schaltung auf die griechische Schrift) nach folgender Transkrip- tionstabelle (die Reihenfolge ist die des griechischen Alpha- bets): a b g d e z h u i k l m n j o p r s t y f x c v α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ τ υ φ χ ψ ω A B G D E Z H U I K L M N J O P R S T Y F X C V Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Diese Transkriptionstabelle entspricht der Anordnung der Buch- staben auf der Tastatur griechischer Schreibmaschinen; vgl. auch "Griechische Schrift" im Kapitel "Zeichenvorrat" der Beschrei- bung "TUSTEP-Grundlagen". w ς (Schluss-Sigma) ^u ϑ theta (alternative Form) ^f ϕ phi (alternative Form) W Ϝ Digamma q q (sigma in Form des lateinischen "c") Q Q (Sigma in Form des lateinischen "C") ^a ᾳ (alpha mit iota subscriptum) ^h ῃ (eta mit iota subscriptum) ^v ῳ (omega mit iota subscriptum) #.s ϛ (stigma = 6) #.k ϟ (koppa = 90) #.p ϡ (sampi = 900) Satzzeichen, die vom Lateinischen abweichen: ; ; (griechisches Fragezeichen) ? ; (griechisches Fragezeichen) ! · (Semikolon, hochgestellter Punkt) Sollen die (lateinischen) Zeichen ? und ! im grie- chischen Text gesetzt werden, so ist dafür ^? bzw. ^! zu schreiben. Die griechischen Akzente: %( ἁ Spiritus asper %) ἀ Spiritus lenis %/ ά Akut %\ ὰ Gravis %? ᾶ Zirkumflex (Tilde) %(/ ἅ Spiritus asper + Akut %(\ ἃ Spiritus asper + Gravis %(? ἇ Spiritus asper + Zirkumflex %)/ ἄ Spiritus lenis + Akut %)\ ἂ Spiritus lenis + Gravis %)? ἆ Spiritus lenis + Zirkumflex Zusätzlich sind die für lateinische Schriften gel- tenden Akzent-Codierungen %- %-- %. %.. %: %:: %' %'' möglich. Ein Kürze-Zeichen (Halbkreis, oben of- fen) über dem Buchstaben kann mit %, codiert werden. /\ << >>