/\ << >>
12.1. Akzente
Die Akzente können jedem Buchstaben zugeordnet werden (z.B. auch
Kapitälchen). Den einzelnen Buchstaben können bis zu drei Akzen-
te (bis zwei Akzente über dem Buchstaben, ein Akzent unter dem
Buchstaben) zugeordnet werden. Den mit "#." codierten Buchstaben
können maximal zwei Akzente zugeordnet werden.
Die Akzent-Codierungen müssen vor den entsprechenden Buchstaben
geschrieben werden. Bei mehr als einem Akzent für einen Buchsta-
ben sind die Akzente in der Reihenfolge von oben nach unten an-
zugeben.
Frei stehende Akzente müssen vor festem Ausschluss ("_") codiert
werden, also z.B.: %<_ für frei stehenden Zirkumflex. Bei grie-
chischen Großbuchstaben wird der Akzent automatisch vor statt
über den Buchstaben gesetzt.
Über Kleinbuchstaben mit Oberlänge werden (außer bei Schriften,
die im Umschaltbereich 3 liegen, vgl. Parameter SCH) die Versal-
akzente benutzt.
12.1.1. Akzente über den Buchstaben
%" ő Doppelakut
%' o̍ Betonungszeichen
%( ȏ Bogen (unten offen)
%) ŏ Halbkreis (oben offen)
%* o̊ Kringel, Ringel(chen)
%+ %+o Plus
%, %,o Komma, Apostroph
%- ō Querstrich, Balken
%. ȯ Punkt
%/ ó Akut
%\ ò Gravis
%: ö Trema
%< ô Zirkumflex, Dach
%> ǒ Haček, Haken
%= o̽ Kreuz
%? õ Tilde
%[ ͆o Brücke
%] %]o umgekehrte Brücke
%{ o͑ Halbkreis rechts offen
%} o͗ Halbkreis links offen
Für den Akzent %, werden z.Zt. beim Aufruf des Satzprogramms
noch BIL-Parameter mit den Primäradressen 215 (für Kleinbuchsta-
ben) bzw. 216 (für Großbuchstaben) benötigt.
12.1.2. Akzente unter den Buchstaben
%"" "̋o Doppelakut
%'' o̩ Betonungszeichen
%(( o̯ Bogen, unten offen (auch für Griechisch)
%)) o̮ Halbkreis, oben offen (auch für Griechisch)
%** o̥ Kringel
%++ %+o Plus
%,, o̦ Komma, Sedila
%-- o̱ Querstrich, Balken (auch für Griechisch)
%.. ọ Punkt (auch für Griechisch)
%// o̗ Akut
%\\ o̖ Gravis
%:: o̤ Trema
%; ç Cedille
%;; ǫ Krummhaken, Ogonek
%<< o̭ Zirkumflex
%^^ o̭ Zirkumflex
Die Codierung %^^ muss statt %<< dann verwendet
werden, wenn mit dem Parameter MAC Makros der
Form "<name>" angegeben sind.
%>> o̬ Haček, Haken
%== =̽o Kreuz
%?? o̰ Tilde
%[[ o̪ Brücke
%]] o̺ umgekehrte Brücke
%{{ o̜ Halbkreis rechts offen
%}} o̹ Halbkreis links offen
%[- o̙ front sign, subscript
%-] o̘ back sign, subscript
%[] o̻ laminal sign, subscript
%-| o̞ raising sign, subscript
%|- o̝ lowering sign, subscript
12.2. Umlaute, Sonderbuchstaben, Ziffern, Ligaturen
Sind auf der Tastatur bzw. in der verwendeten Code Page keine
Umlaute vorgesehen, so können Umlaute und scharfes s mit folgen-
der Eingabecodierung eingegeben werden:
^a ä a Umlaut
^o ö o Umlaut
^u ü u Umlaut
^s ß scharfes s (in Kapitälchen und Versalien: ss)
^A Ä A Umlaut
^O Ö O Umlaut
^U Ü U Umlaut
Die im folgenden - außer i ohne Punkt - aufgeführten, mit "#."
codierten Sonderbuchstaben sind nicht in allen Schriften verfüg-
bar.
#.b ƀ b mit Querstrich
#.d đ (serbokroat.) d mit Querstrich
#.D Đ (serbokroat.) D mit Querstrich
#.^d ð (altenglisches) eth
#.^D Ð (altenglisches) Eth
#.h ħ (maltesisches) h mit Querstrich
#.H Ħ (maltesisches) H mit Querstrich
#.i ı i ohne Punkt
Für i mit Akzent über dem Buchstaben benutzt das
Programm immer das i ohne Punkt; es kann also
z.B. die Codierung %/i statt %/#.i für i ohne
Punkt mit Akut verwendet werden.
#.l ł (poln.) l mit Querstrich
#.L Ł (poln.) L mit Querstrich
#.o ø (dän.-norw.) o mit Schrägstrich
#.O Ø (dän.-norw.) O mit Schrägstrich
#.p þ (isländ.) Thorn, Kleinbuchstabe
#.P Þ (isländ.) Thorn, Großbuchstabe
#.s ſ langes s
in Fraktur-Fonts: rundes s
#.z ʒ langes z, yogh
#.Z Ʒ Yogh
#.) ʾ Transkriptionszeichen für Alef
#.( ʿ Transkriptionszeichen für Ajin
#.% #.%))Transkriptionszeichen für Doppel-Alef
Die im folgenden aufgeführten Ligaturen sind nicht in allen
Schriften verfügbar. Weitere Informationen dazu enthält die Be-
schreibung des Parameters SCH.
#.^a æ Ligatur ae
#.^o œ Ligatur oe
#.^A Æ Ligatur AE
#.^O Œ Ligatur OE
#.j ij Ligatur ij
#.J IJ Ligatur IJ
f^^f Ligatur ff
f^^i Ligatur fi
f^^l Ligatur fl
f^^t Ligatur ft
f^^f^^i Ligatur ffi
f^^f^^l Ligatur ffl
c^^h Ligatur ch
c^^k Ligatur ck
l^^l Ligatur ll (Fraktur)
s^^c^^h Ligatur sch (Fraktur)
s^^i Ligatur si (Fraktur)
s^^l Ligatur sl (Fraktur)
s^^s Ligatur ss (Fraktur)
s^^t Ligatur st (Fraktur)
t^^t Ligatur tt (Fraktur)
t^^z Ligatur ss (Fraktur)
Das neben #. zur Codierung der Ligaturen verwendete
Zeichen "^^" ist gleichzeitig das Zeichen für Trenn-
verbot. Soll bei einer so codierten Ligatur kein
Trennverbot ausgesprochen werden, so lautet die Co-
dierung f^^\f, f^^\i usw.
In der Frakturschrift sind Ligaturen ch, ck und tz
sogenannte Zwangsligaturen; diese werden auch in
gesperrten Wörtern nicht aufgelöst, sondern wie ei-
gene Buchstaben behandelt.
Mit dem Parameter LAU (2. Wert) kann verlangt wer-
den, dass ^^ auch nach f und c nicht als Steueran-
weisung für Ligaturen, sondern nur als Trennverbot
gelten soll. Soll - trotz Parameterangabe zur Aus-
führung der Ligaturen - an bestimmten Stellen nur
Trennverbot zwischen den oben genannten Zeichen ver-
langt werden, ohne dass die betroffenen Zeichen als
Ligaturen gesetzt werden sollen, so ist die Codie-
rung f^^^^f usw. zu wählen.
#.1 Alternativziffern (nur in Schriften, für die soge-
nannte Expert Fonts verfügbar sind; vgl. das Stan-
dard-Makro #*PSFONT).
Bei einigen Schriften stehen neben den Tabellenzif-
fern auch Mediaevalziffern zur Verfügung. Mit dem
Parameter SCH kann angegeben werden, welche dieser
Ziffern als Standard-Ziffernsatz gelten sollen, die
mit normalen Ziffern codiert werden. Mit Hilfe der
Codierung #.1 etc. werden die entsprechenden Ziffern
aus dem alternativen Ziffernsatz angesprochen (wur-
den beim Start des Satzprogramms die Tabellenziffern
als Standard-Ziffernsatz gewählt, dann sind die Al-
ternativziffern die Mediaevalziffern und umgekehrt).
12.3. Hochgestellte Buchstaben und Ziffern
Die entsprechenden Zeichen werden, wenn nichts anderes angege-
ben, in kleinerem Schriftgrad hochgestellt. Größe: 1 Punkt mehr
als die Hälfte der zuletzt verwendeten Schriftgröße; Hochstel-
lung: ca. 3/8 der zuletzt verwendeten Schriftgröße.
12.3.1. Hochgestellte Einzelzeichen
#'x Hochgestelltes Zeichen, direkt neben dem vorherge-
henden
Für "x" kann jedes beliebige Zeichen stehen, das
durch einen einzelnen Code angegeben werden kann
(also nicht durch "#." oder durch Makro codierten
Zeichen oder Akzentbuchstaben). Bei mehreren hochge-
stellten Zeichen ist das "#'" zu wiederholen:
2#'n#'d. Sperrung hochgestellter Zeichen ist nicht
vorgesehen.
^1 wie #'1 (für die Ziffern 0 bis 9)
%1 Hochgestellte Ziffer als Fußnotenziffer
Bei mehrstelligen Fußnotennummern ist das "%" vor
jeder Ziffer zu wiederholen, z.B. %2%1%8.
%0 ergibt *, %0%0 ergibt ** als Fußnotenverweis oder
Fußnoten-Kennung.
%a Hochgestellter Kleinbuchstabe in Fußnotennummern
12.3.2. Hochgestellte Bereiche mit Größenänderung
In hochgestellten Bereichen können Einzelzeichen zusätzlich
durch "#'" hochgestellt bzw. durch "#;" übergesetzt und durch
"#," tiefgestellt werden; die damit verbundene Hoch- bzw. Tief-
stellung bezieht sich dann auf den hochgestellten Bereich. Auch
die Verschiebungen mit den Anweisungen &!(:nn) bzw. &!(;nn)
(vgl. Kapitel 21) werden relativ zum bereits hochgestellten Be-
reich vorgenommen.
Die Hochstellung muss vor dem nächsten Leerzeichen rückgängig
gemacht werden, damit Zentrierungen und Randausgleich korrekt
ausgeführt werden können.
In hochgestellten Bereichen darf keine Merkstelle definiert und
auf keine Merkstelle positioniert werden, es sei denn, dass sich
diese Merkstellen ausschließlich auf die hochgestellte Zeichen-
folge beziehen.
&!H+ Hochstellung Anfang für alle nachfolgenden Zeichen
bis &!H.
Die hochgestellten Zeichen haben die gleiche Größe
und Hochstellung wie die mit #'x codierten Zeichen.
&!G+ wie &!H+, aber: Größe der hochgestellten Zeichen (ab
8 Punkt Grundschrift) 75% der zuletzt verwendeten
Schriftgröße, Hochstellung: ca. 1/4 der zuletzt ver-
wendeten Schriftgröße
&!H. Ende von Hoch- und Tiefstellung
&!G. wie &!H.
12.3.3. Hochgestellte Bereiche ohne Größenänderung
In hochgestellten Bereichen können Einzelzeichen zusätzlich
durch "#'" hochgestellt bzw. durch "#;" übergesetzt und durch
"#," tiefgestellt werden; die damit verbundene Hoch- bzw. Tief-
stellung bezieht sich dann auf den hochgestellten Bereich. Auch
die Verschiebungen mit den Anweisungen &!(:nn) bzw. &!(;nn)
(vgl. Kapitel 21) werden relativ zum bereits hochgestellten Be-
reich vorgenommen.
#H: Hochstellung (ohne Größenänderung) um 1/3 Zeile für
alle nachfolgenden Zeichen bis #G:
#H(n) Hochstellung (ohne Größenänderung) um n/2 Punkt für
alle nachfolgenden Zeichen bis #G:
#H(:n) Hochstellung (ohne Größenänderung) für alle nachfol-
genden Zeichen bis #G: um die Zahl von Halbpunkt-
schritten, die sich aus n/32 der Gevierthöhe errech-
net
#O: Hochstellung (ohne Größenänderung) um 1/2 Zeile für
alle nachfolgenden Zeichen bis #G:
#O(n) Hochstellung (ohne Größenänderung) um n/2 Punkt für
alle nachfolgenden Zeichen bis #G:
#O(:n) Hochstellung (ohne Größenänderung) für alle nachfol-
genden Zeichen bis #G: um die Zahl von Halbpunkt-
schritten, die sich aus n/32 der Gevierthöhe errech-
net
#G: Ende von Hoch- und Tiefstellung
#G(n) Ende von Hoch- und Tiefstellung (n ist eine beliebi-
ge Zahl)
#H: #O: #G: #H(n) #O(n) #G(n) beendet alle noch ak-
tiven Hoch- bzw. Tiefstellungen, auch die Verschie-
bungen durch &!(:nn) bzw. &!(;nn), vgl. Kapitel 21.
12.4. Übergesetzte Zeichen
Das angegebene Zeichen wird in kleinerem Schriftgrad über den
nachfolgenden Buchstaben gesetzt. Größe: 1 Punkt mehr als die
Hälfte der zuletzt verwendeten Schriftgröße; Hochstellung: 1/2
der zuletzt verwendeten Schriftgröße (+ 1 Punkt bei Schriften,
die auf dem Parameter GRO mit % gekennzeichnet sind); über Ver-
salien und Kleinbuchstaben mit Oberlänge (außer zwischen "++"
und "{"): 3/4 der zuletzt verwendeten Schriftgröße.
#;x Über den nachfolgenden Buchstaben gesetztes Zeichen
(Beispiel: #;eu ist uͤ)
Vgl. Erläuterung zu 12.1
12.5. Tiefgestellte Zeichen
Die entsprechenden Zeichen werden, wenn nichts anderes angege-
ben, in kleinerem Schriftgrad tiefgestellt. Größe: 1 Punkt mehr
als die Hälfte der zuletzt verwendeten Schriftgröße; Tiefstel-
lung: 1/2 Punkt + 1/5 der zuletzt verwendeten Schriftgröße.
12.5.1. Tiefgestellte Einzelzeichen
#,x tiefgestelltes Zeichen, direkt neben dem vorherge-
henden Zeichen
Für "x" kann jedes beliebige Zeichen (außer den
durch "#." oder durch Makro codierten Zeichen) ste-
hen. #,1 ist tiefgestellte Ziffer in gleicher Höhe
und Größe wie die übrigen tiefgestellten Zeichen.
#-x Zeichen in gleicher Größe wie ein mit #,x tiefge-
stelltes Zeichen, aber auf der Schriftgrundlinie
direkt neben dem vorhergehenden Zeichen
Für "x" kann jedes beliebige Zeichen (außer den
durch "#." oder durch Makro codierten Zeichen) ste-
hen.
12.5.2. Tiefgestellte Bereiche mit Größenänderung
In tiefgestellten Bereichen können Einzelzeichen zusätzlich
durch "#'" hochgestellt bzw. durch "#;" übergesetzt und durch
"#," tiefgestellt werden; die damit verbundene Hoch- bzw. Tief-
stellung bezieht sich dann auf den tiefgestellten Bereich. Auch
die Verschiebungen mit den Anweisungen &!(:nn) bzw. &!(;nn)
(vgl. Kapitel 21) werden relativ zum bereits tiefgestellten Be-
reich vorgenommen.
Die Tiefstellung muss vor dem nächsten Leerzeichen rückgängig
gemacht werden, damit Zentrierungen und Randausgleich korrekt
ausgeführt werden können.
In tiefgestellten Bereichen darf keine Merkstelle definiert und
auf keine Merkstelle positioniert werden, es sei denn, dass sich
diese Merkstellen ausschließlich auf die tiefgestellte Zeichen-
folge beziehen.
&!H- Tiefstellung für alle nachfolgenden Zeichen; Größe
und Tiefstellung wie bei #,x
&!G- wie &!H-, aber Größe der Zeichen wie bei &!G+
&!H= Zeichen in der gleichen Schriftgröße wie bei &!H-,
aber auf der Schriftgrundlinie
&!G= Zeichen in der gleichen Schriftgröße wie bei &!G-,
aber auf der Schriftgrundlinie
&!H. Ende von Hoch- und Tiefstellung
&!G. wie &!H.
12.5.3. Tiefgestellte Bereiche ohne Größenänderung
In tiefgestellten Bereichen können Einzelzeichen zusätzlich
durch "#'" hochgestellt bzw. durch "#;" übergesetzt und durch
"#," tiefgestellt werden; die damit angegebene Hoch- bzw. Tief-
stellung bezieht sich dann auf den tiefgestellten Bereich. Auch
die Verschiebungen mit den Anweisungen &!(:nn) bzw. &!(;nn)
(vgl. Kapitel 21) werden relativ zum bereits tiefgestellten Be-
reich vorgenommen.
#T: Tiefstellung (ohne Größenänderung) um 1/3 Zeile für
alle nachfolgenden Zeichen bis #G:
#T(n) Tiefstellung (ohne Größenänderung) um n/2 Punkt für
alle nachfolgenden Zeichen bis #G:
#T(;n) Tiefstellung (ohne Größenänderung) für alle nachfol-
genden Zeichen bis #G: um die Zahl von Halbpunkt-
schritten, die sich aus n/32 der Gevierthöhe errech-
net
#U: Tiefstellung (ohne Größenänderung) um 1/2 Zeile für
alle nachfolgenden Zeichen bis #G:
#U(n) Tiefstellung (ohne Größenänderung) um n/2 Punkt für
alle nachfolgenden Zeichen bis #G:
#U(;n) Tiefstellung (ohne Größenänderung) für alle nachfol-
genden Zeichen bis #G: um die Zahl von Halbpunkt-
schritten, die sich aus n/32 der Gevierthöhe errech-
net
#G: Ende von Hoch- und Tiefstellung
#G(n) Ende von Hoch- und Tiefstellung (n ist eine beliebi-
ge Zahl)
#T: #U: #G: #T(n) #U(n) #G(n) beendet alle sonst
noch aktiven Hoch- bzw. Tiefstellungen (auch die
Verschiebungen durch &!(:nn) bzw. &!(;nn), vgl. Ka-
pitel 21).
12.6. Untergesetzte Zeichen
Das angegebene Zeichen wird in kleinerem Schriftgrad unter den
nachfolgenden Buchstaben gesetzt. Größe: 1 Punkt mehr als die
Hälfte der zuletzt verwendeten Schriftgröße; Punktzahl Tiefstel-
lung: 1/2 der zuletzt verwendeten Schriftgröße.
#!x unter den nachfolgenden Buchstaben gesetztes Zeichen
(Beispiel: #!eu ist #!eu)
Vgl. Erläuterung zu 12.1
12.7. Satzzeichen, Sonderzeichen
. . Punkt
, , Komma
: : Doppelpunkt
; ; Strichpunkt
? ? Fragezeichen
^? ¿ umgekehrtes Fragezeichen (spanisch)
! ! Ausrufezeichen
^! ¡ umgekehrtes Ausrufezeichen (spanisch)
( ( runde Klammer auf
) ) runde Klammer zu
[ [ eckige Klammer auf
] ] eckige Klammer zu
^< < spitze Klammer auf
^> > spitze Klammer zu
Die Codierungen ^< und ^> müssen für die spitzen
Klammern dann verwendet werden, wenn mit dem Pa-
rameter MAC Makros der Form "<name>" angegeben
sind. Werden keine Makros dieser Form benutzt,
können spitze Klammern auch mit < und > codiert
werden.
' ' Apostroph
^' ^' umgekehrter Apostroph
#.> » doppeltes französisches Anführungszeichen, Spitze
nach rechts
#.< « doppeltes französisches Anführungszeichen, Spitze
nach links
" »...« Anführungs- und Schlusszeichen; sie werden vom
Programm selbständig unterschieden
Standardbelegung bei Fehlen des Parameters AFZ
oder bei der Angabe "0" im Parameter AFZ: soge-
nannte französische Anführungs- und Schlusszei-
chen, guillemets mit Spitze nach innen (z. B. für
Deutsch) »...«
«...» Standardbelegung bei Angabe "1" im Parameter AFZ
(z. B. für Französisch)
»...» Standardbelegung bei Angabe "2" im Parameter AFZ
(z. B. für Finnisch und Schwedisch)
„...” Standardbelegung bei Angabe "-1" im Parameter AFZ
(z. B. für Deutsch, Polnisch, Ungarisch)
”...“ Standardbelegung bei der Angabe "-2" im Parameter
AFZ (z. B. für Englisch, Französisch, Spanisch)
”...„ Standardbelegung bei der Angabe "-3" im Parameter
AFZ (z. B. für Italienisch, Türkisch)
„...“ Standardbelegung bei der Angabe "-4" im Parameter
AFZ (z. B. für Niederländisch, Polnisch, Unga-
risch)
“...“ Standardbelegung bei der Angabe "-5" im Parameter
AFZ (z. B. für Finnisch, Niederländisch, Schwe-
disch)
#.: › einfaches französisches Anführungszeichen, Spitze
nach rechts
#.; ‹ einfaches französisches Anführungszeichen, Spitze
nach links
#.? ›...‹ einfache Anführungs- und Schlusszeichen; sie wer-
den vom Programm selbständig unterschieden
Zur Form der Anführungszeichen in Abhängigkeit
von den Angaben im Parameter AFZ vgl. die Erläu-
terung zu ".
#., „ doppeltes Anführungszeichen unten ("Doppelkomma")
#.' ” doppeltes Anführungszeichen oben (doppelter umge-
kehrter Apostroph)
#." “ doppeltes Anführungszeichen oben (doppelter Apo-
stroph)
#.[ ⌜ Winkel links oben
#.] ⌝ Winkel rechts oben
- - Gedankenstrich (= Halbgeviertstrich zwischen
Leerzeichen), "bis" (Halbgeviertstrich) und Divis
(1/4 Geviert) werden vom Programm unterschieden:
- allein (zwischen Leerzeichen): Halbgeviert-
strich
-\ Divis
\- Halbgeviertstrich
-- zwei Halbgeviertstriche
- vor Ziffer: Halbgeviertstrich
- nach Buchstabe und Abführungszeichen: Divis
- nach Ziffer bzw. Komma: Halbgeviertstrich
- nach Punkt und Auszeichnungs-Ende: wenn davor
Buchstabe, Divis; sonst Halbgeviertstrich
- in allen anderen Fällen vor Spatium: Halbge-
viertstrich
- vor Buchstabe: Divis
- vor Komma: wenn Buchstabe folgt, Divis; sonst
Halbgeviertstrich
- vor anderen Zeichen: Halbgeviertstrich.
Für PostScript-Schriften gilt: Divis = hyphen,
Halbgeviertstrich = n-dash; die exakte Länge ist
von der jeweiligen Schrift abhängig.
Vgl. auch die Erläuterung zu 9. (Silbentrennung)
#.\ #. Fraktur-Divis (schräges Gleichheitszeichen)
/ / Schrägstrich
| | senkrechter Strich (vgl. 12.10.)
^| | wie |
#.. → Verweispfeil nach rechts
#./ ║ doppelter senkrechter Strich
* * Sternchen, hochgestellt
^+ † Sterbekreuz
^% % Prozentzeichen
^& & Et-Zeichen
#.! § Paragraphzeichen
^$ $ Dollarzeichen
_ Fester Ausschluss (Viertelgeviert)
An dieser Stelle findet keine Zeilentrennung
statt, wenn es nicht über Parameter verlangt
wird.
Kommt ein frei stehender fester Ausschluss beim
Zeilenumbruch ans Zeilenende oder an den Zeilen-
anfang zu stehen, so wird er zusammen mit dem
davor bzw. dahinter stehendem Leerzeichen unter-
drückt.
#._ Spatium im Wort
An diesem Spatium findet keine Zeilentrennung
statt; es wird jedoch wie eine normales Spatium
zum Zweck des Zeilenausgleichs bei Bedarf in der
Breite verringert oder vergrößert.
^_ _ Halbgeviertstrich auf Geviertunterkante
+ + plus
Sollen zwei Pluszeichen unmittelbar hintereinan-
der gesetzt werden, so müssen diese durch "^"
(als ^^ eingegeben) getrennt werden, da "++"
Steueranweisung für Kapitälchen ist.
^- - minus
= = gleich
^* × "mal"-Kreuz
^. · "mal"-Punkt
#.* ° Grad
#.- ′ Minute
#.= ″ Sekunde
^" ■ Blockade, Halbgeviert
^= ■ Blockade, Halbgeviert, mit Fehlerkommentar
^# # Nummernzeichen
^\ \ umgekehrter Schrägstrich
^@ @ Klammeraffe
#.{ { geschweifte Klammer auf
#.} } geschweifte Klammer zu
12.8. Sonstige Zeichen und Symbole
Die in der Beschreibung "TUSTEP-Grundlagen" im Kapitel "Zeichen-
vorrat" beschriebenen, mit der Steueranweisung #(name) codierten
Sonderzeichen stehen mit Ausnahme der als "groß" bezeichneten
Zeichen, der Zeichen #(MC) #(MN) #(MQ) #(MR) #(MZ) und der Zei-
chen für "Box" auch im Satzprogramm zur Verfügung. Weitere Son-
derzeichen aus PostScript-Fonts, die auf dem Ausgabegerät in-
stalliert sind, können über die Steueranweisung &!(##mmmmm/nnn)
aufgerufen werden (siehe unten Kapitel 21).
Dem mit #(E) codierten Euro-Zeichen liegt der offizielle Entwurf
der Europäischen Zentralbank zugrunde. Viele Fonts enthalten
typographisch angepasste Euro-Zeichen. Auch wenn dem Euro-Zei-
chen keine Adresse im Font zugeordnet ist, kann es über die
Steueranweisung &!(##nnnnn/001) angesprochen werden, da das Ma-
kro #*PSAUS dem Zeichen, falls es in einem Font vorhanden ist,
die Zeichennummer 001 zuordnet.
12.9. Horizontales Spiegeln von Zeichen
&!|x Das nach dem "|" angegebene Zeichen wird spiegelver-
kehrt (um die vertikale Achse gespiegelt) ausgege-
ben.
Es können nur Einzelzeichen (auch solche, die mit
#(name) oder mit &!(##mmmmm/nnn) codiert sind) ge-
spiegelt werden. Bei Buchstaben mit Akzenten wird
nur der Buchstabe selbst gespiegelt; der Akzent wird
unverändert ausgegeben.
Über- oder untergesetzte Zeichen können nicht ge-
spiegelt werden. Sollen hoch- oder tiefgestellte
Zeichen gespiegelt werden, so müssen diese vor dem
Spiegeln mit den Anweisungen zur Hoch- bzw. Tief-
stellung von Bereichen (siehe unter 12.3.2 und
12.3.3) hoch- bzw. tiefgestellt werden.
12.10. Linien, Punktreihen
siehe auch @--0, @.0 usw. (10.2.), Unterstreichung, Unterpunk-
tierung (11.2.)
| senkrechter Strich auf Gevierthöhe (Dickte: 1/25
Geviert, ohne Vor/Nachbreite)
Längere senkrechte Linien können auch aus | zusam-
mengesetzt werden, wenn ohne zusätzlichen Durch-
schuss gesetzt wird und wenn der Spaltenhöhenaus-
gleich ausgeschaltet ist.
^| wie |
&!|(a,l,n) Senkrechte Linie
Senkrechte Linie von der vertikalen Position a mit
der Länge l Punkt und der Strichstärke n/8 Punkt.
Der Schreibstrahl wird um die angegebene Strichstär-
ke nach rechts verschoben; seine vertikale Position
bleibt unverändert.
a kann sein:
- Zahlenangabe, ggf. mit Dezimalstellen für Achtel-
punkt-Angabe (Dezimalpunkt, kein Komma): Abstand
vom oberen Satzspiegelrand
- * für die an dieser Stelle erreichte vertikale
Position (Schriftgrundlinie)
- *+n für n Punkt unterhalb der an dieser Stelle
erreichten vertikalen Position. Es ist eine Ver-
schiebung von maximal 31.5 Punkt möglich (Dezimal-
punkt, kein Komma bei nicht ganzzahliger Punkt-
zahl)
- *-n für n Punkt oberhalb der an dieser Stelle er-
reichten vertikalen Position. Es ist eine Ver-
schiebung von maximal 31.5 Punkt möglich (Dezimal-
punkt, kein Komma bei nicht ganzzahliger Punkt-
zahl)
Die Länge l der Linie wird positiv (für Linie nach
unten) oder negativ (für Linie nach oben) in Punkt
angegeben, ggf. mit Dezimalstellen für Achtelpunkt-
Angabe.
&!/(a,b,n) Linie zwischen gemerkten Punkten
Linie zwischen den (gemerkten) Punkten a und b mit
der Strichstärke n/8 Punkt. Die Position des
Schreibstrahls wird nicht verändert.
a kann sein:
- * für die an dieser Stelle erreichte vertikale
Position (Schriftgrundlinie)
- *+n für n Punkt unterhalb der an dieser Stelle
erreichten vertikalen Position. Es ist eine Ver-
schiebung von maximal 31.5 Punkt möglich (Dezimal-
punkt, kein Komma, bei nicht ganzzahliger Punkt-
zahl; Vielfache von Achtelpunkt angebbar).
- *-n für n Punkt oberhalb der an dieser Stelle er-
reichten vertikalen Position. Es ist eine Ver-
schiebung von maximal 31.5 Punkt möglich (Dezimal-
punkt, kein Komma, bei nicht ganzzahliger Punkt-
zahl; Vielfache von Achtelpunkt angebbar).
- Vn für: Angabe einer mit &!M(Vn) gemerkten Positi-
on
- n für einen Abstand von n Punkt vom oberen Satz-
spiegelrand. n kann als Dezimalbruch für Vielfache
von Achtelpunkt (mit Punkt statt Komma hinter der
Einerstelle, z.B. 8.125) angegeben werden.
b ist immer die Angabe einer mit &!M(Vn) gemerkten
Position m in der Form Vm. Die Punkte, zwischen de-
nen Linien gezogen werden sollen, müssen zuvor auf
der selben Seite (bei mehrspaltigem Satz in der sel-
ben Spalte) definiert worden sein.
&!\(a,b,n,p,l,w) Linie mit Pfeilspitzen zwischen gemerkten Punk-
ten
Wie &!/(a,b,n), aber mit Pfeilspitzen der Länge l/8
und der Breite w/8 Punkt an beiden Enden (bei p=0)
bzw. am Ende, das auf die mit a (bei p=1) bzw. auf
die mit b (bei p=2) bezeichnete Stelle zeigt.
&!=(a,b,n) Rechteck zwischen gemerkten Punkten
Rechteck mit den diagonal gegenüberliegenden (ge-
merkten) Eckpunkten a und b und mit der Strichstärke
n/8 Punkt zeichnen. Die Position des Schreibstrahls
wird nicht verändert.
Für die Angaben zu a und b gilt das gleiche wie bei
der Anweisung &!/(a,b,n).
&!=(a,b,0,g) Graues Rechteck zwischen gemerkten Punkten
Rechteck mit den diagonal gegenüberliegenden (ge-
merkten) Eckpunkten a und b mit dem Grauwert g aus-
gefüllt ausgeben. Sonst wie &!=(a,b,n)
&!=(a,b,-1,c,m,y,b) Farbiges Rechteck zwischen gemerkten Punkten
Rechteck mit den diagonal gegenüberliegenden (ge-
merkten) Eckpunkten a und b ausgeben, ausgefüllt mit
dem Farbwert, der durch die vier Grundfarben c,m,y,b
(Cyan, Magenta, Yellow, Black; vgl. die Anweisung
&!C(c,m,y,k) auf Seite 99) definiert ist. Sonst wie
&!=(a,b,n)
&!-(a,b) Unterstreichungsstrich
Waagerechte Linie auf der Geviertunterkante der ak-
tuellen Zeile von horizontaler Position a bis b.
a und b können sein:
- Zahlenangabe (bis 3-stellig, maximal Satzspiegel-
breite): Abstand vom linken Rand in Punkt (z.B.:
&!-(0,36) für 36 Punkt lange Linie vom linken Rand
an)
- Bruchteil der Satzbreite (z.B.: &!-(1/2,1/1) für
Unterstreichen der rechten Zeilenhälfte, ab Satz-
spiegelmitte bis zum rechten Rand)
- Angabe von (zuvor definierten) Merkstellen (z.B.:
&!-(p1,p2) oder &!-(p(11),p(12)), vgl. dazu
10.4.).
Die Angabe der Merkstellen durch Bn statt Pn (z.B.
&!-(b1,b2) oder &!-(b(11),b(12)) sollte nur be-
nutzt werden, wenn die Zeile nicht ausgetrieben
werden soll (z.B. bei Flattersatz) oder wenn zwi-
schen den beiden Positionen keine Spatien vorkom-
men. Die Linie hat sonst nicht die nach dem Aus-
treiben der Zeile erforderliche Länge.
Nach Ausführung der Anweisung steht der Schreib-
strahl an der durch die Unterstreichung erreichten
Position; Doppelbelichtung möglich.
&!-(a,b,n) Waagerechte Linie mit Strichstärke n
Die Angaben a und b entsprechen denen der Anweisung
&!-(a,b). Zusätzlich wird hinter einem weiteren Kom-
ma die Strichstärke in Vielfachen von 1/8 Punkt an-
gegeben. Maximale Strichstärke ist 255/8 Punkt. Die
Oberkante der waagerechten Linie ist die Schrift-
grundlinie.
&!.(a,b) wie &!-(a,b), aber Punktreihe
&!--(a,b) Fußnotenstrich
Waagerechte Linie, um 2/3 Geviert (variabler Ab-
stand; wird durch automatischen Spaltenhöhenaus-
gleich verändert) unter Geviertunterkante der aktu-
ellen Zeile und mit 4/3 Geviert (variabel) Abstand
zur nachfolgenden Zeile, von horizontaler Position a
bis b; Angabe a und b wie bei &!-(a,b); schließt
Zeilenwechselanweisung ein.
Die vertikale Lage liegt noch nicht endgültig fest.
Die Beschreibung gilt für aktuellen Zustand des Pro-
gramms; es kann ohne Ankündigung geändert werden!
Vor &!--(a,b) und &!..(a,b) muss Leerzeichen oder
Zeilenwechsel stehen
&!..(a,b) wie &!--(a,b), aber Punktreihe
/\ << >>