/\ << >>
Für das Arabische benutzt das Satzprogramm die Fonts Naskh Regu- lar (Fontnamen: NaskhOneQubic, NaskhTwoQubic, NaskhThreeQubic) bzw. NaskhBold (Fontnamen: NaskhBoldOneQubic, NashkBoldTwoQubic, NaskhBoldThreeQubic) der Firma Monotype Typography Ltd. Diese Fonts müssen auf dem benutzten Drucker bzw. Belichter instal- liert sein. Sie sind nicht Bestandteil des TUSTEP-Satzprogramms. Die Eingabe der arabischen Zeichen geschieht (nach der Umschal- tung auf die arabische Schrift) nach folgender Transkriptions- tabelle (Reihenfolge des arabischen Alphabets; vgl. auch "Arabi- sche Schrift" im Kapitel "Zeichenvorrat" der Beschreibung "TUS- TEP-Grundlagen"). a b t o j h x d D r R s w c g p z y v f q k l m n e u i ﺍ ﺏ ﺕ ﺙ ﺝ ﺡ ﺥ د ذ ر ز ﺱ ﺵ ﺺ ﺽ ﻁ ﻅ ﻉ ﻍ ﻑ ﻕ ﻙ ﻝ ﻡ ﻥ ﻩ ﻭ ﻯ Die Unterscheidung von links-, beidseitig-, rechts- und unver- bundenen Buchstaben muß mit dem Standard-Makro #*CASH vor dem Aufruf des Satzprogramms vorgenommen werden. Ligaturen: Das Satzprogramm setzt bei Buchstabenkombinationen, für die im benutzten Font Ligaturen vorhanden sind, automatisch die entsprechenden Ligaturen ein. Dies sind weit mehr als die im Kapitel "Zeichenvorrat" für die arabische Schreibmaschinen- schrift angeführten, mit #. zu codierenden Ligaturen. Ziffern, Sonderzeichen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 . , : ; ? ! ' " ٠ ١ ٢ ٣ ٤ ٥ ٦ ٧ ٨ ٩ . ؍ : ؛ ؟ ! ' ـ Vokalzeichen, Lesezeichen: Die Vokal- bzw. Lesezeichen müssen vor dem Konsonanten stehen, über bzw. unter den sie gesetzt werden sollen. %) ٔ Hamza %] %] Hamza rechts über Ligatur %/ ﹶ Fatḥa %\ ﹶ Fatḥa rechts über Ligatur %" ﹰ Fatḥa-Tanwīn %= %= Fatḥa-Tanwīn rechts über Ligatur %, ﹸ Ḍamma %' %' Ḍamma rechts über Ligatur %: ﹲ Ḍamma-Tanwīn %[ %[ Ḍamma-Tanwīn rechts über Ligatur %* ﹾ Sukūn %( %( Sukūn rechts über Ligatur %> ﹼ Tas̄dīd %< %< Tas̄dīd rechts über Ligatur %! ٰ Alif %| Alif rechts über Ligatur %? ٓ Madda %+ %+ Madda rechts über Ligatur %. %. Waṣla %- %- Waṣla rechts über Ligatur Doppelvokale: %/) Fatḥa + Hamza %/] Fatḥa + Hamza rechts %\] Fatḥa + Hamza rechts %/> Fatḥa + Tas̄dīd %/< Fatḥa + Tas̄dīd rechts %\< Fatḥa + Tas̄dīd rechts %") Fatḥa-Tanwīn + Hamza %"] Fatḥa-Tanwīn + Hamza rechts %=] Fatḥa-Tanwīn + Hamza rechts %"> Fatḥa-Tanwīn + Tas̄dīd %"< Fatḥa-Tanwīn + Tas̄dīd rechts %=< Fatḥa-Tanwīn + Tas̄dīd rechts %*) Sukūn + Hamza %*] Sukūn + Hamza rechts %(] Sukūn + Hamza rechts %,) Ḍamma + Hamza %,] Ḍamma + Hamza rechts %'] Ḍamma + Hamza rechts %,> Ḍamma + Tas̄dīd %,< Ḍamma + Tas̄dīd rechts %'< Ḍamma + Tas̄dīd rechts %:) Ḍamma-Tanwīn + Hamza %:] Ḍamma-Tanwīn + Hamza rechts %[] Ḍamma-Tanwīn + Hamza rechts %:> Ḍamma-Tanwīn + Tas̄dīd %:< Ḍamma-Tanwīn + Tas̄dīd rechts %[< Ḍamma-Tanwīn + Tas̄dīd rechts %>/ Tas̄dīd + Fatḥa %>\ Tas̄dīd + Fatḥa rechts %<\ Tas̄dīd + Fatḥa rechts %>" Tas̄dīd + Fatḥa-Tanwīn %>= Tas̄dīd + Fatḥa-Tanwīn rechts %<= Tas̄dīd + Fatḥa-Tanwīn rechts %)" Hamza + Fatḥa-Tanwīn %)= Hamza + Fatḥa-Tanwīn rechts %]= Hamza + Fatḥa-Tanwīn rechts Unter den Buchstaben: %)) ٕ Hamza %]] %]] Hamza rechts unter Ligatur %// ﹺ Kasra %\\ ﹺ Kasra rechts unter Ligatur %; %; Hamza + Kasra %} %} Hamza + Kasra rechts unter Ligatur %"" ﹴ Kasra-Tanwīn %== %== Kasra-Tanwīn rechts unter Ligatur Die Codierung für die rechts über einer Ligatur stehenden Vokal- zeichen und für die Doppelvokale wird mit dem Standard-Makro #*CASH automatisch aus einer Eingabecodierung erzeugt, in der die Vokalzeichen jedem Konsonanten zugeordnet sind; so wird aus der Eingabecodierung #a+a%*l%/%)asfar#a- mit #*CASH die Codie- rung #a+Ä%/)%(#.∧XSfär#a- (nach dem Umdrehen: #a+räfS%/)%(#.∧XÄ#a-) oder aus #a+%))a%/l%>%;;i#a- die Codierung #a+%))Ä%\%>%;;#.∧L#a- (nach dem Umdrehen: #a+%\%>%;;#.∧L%)- )Ä#a-). /\ << >>