/\ << >>
Über Makros können mit den Parametern MAC, MAA, MAH angegebene
Texte, Sonderzeichen oder Anweisungsfolgen aufgerufen werden.
<name> Aufruf des Makros "name"
Der Makroname "name" darf bis zu 640 Zeichen lang
sein und aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen
außer spitzen Klammern bestehen. Groß- und Klein-
buchstaben werden nur unterschieden, wenn dies mit
dem Parameter MAZ verlangt wird.
Wenn Makros dieser Form benutzt werden, so müssen
die im Text ggf. vorkommenden spitzen Klammern mit
^<...^> statt mit <...> codiert werden; der Zirkum-
flex unter dem Buchstaben muss mit %^^ statt %<<
codiert werden.
&.ab Aufruf des Makros "ab"
Die mit &.ab codierten Makros haben folgende Form:
Nach "&." zwei Zeichen (Buchstaben, Ziffern oder
Sonderzeichen außer $). Groß- und Kleinbuchstaben
werden dabei nur unterschieden, wenn dies mit dem
Parameter MAZ verlangt wird.
Es werden zwei Gruppen von Makros unterschieden:
Gruppe A: Alle Makros, die nicht zu Gruppe B gehören.
Gruppe B: Mit "&.ab" codierte leere Makros (das sind Makros,
zu denen hinter dem Makronamen keine Auflösung ange-
geben ist) sowie mit "&.ab" codierte Makros, deren
Auflösung mit "&!(" beginnt und die nur hardware-na-
he Anweisungen (Interncode, vgl. Kapitel 21) enthal-
ten; die Auflösung dieser Makros muss mit der ent-
sprechenden schließenden Klammer enden.
Stehen Makros der Gruppe B zwischen Leerzeichen, so werden, auch
wenn das Makro leer ist bzw. wenn dessen Auflösung keine
Schreibstrahl-Bewegung verursacht, die beiden das Makro umgeben-
den Leerzeichen nicht zu einem Spatium zusammengefasst.
Da Mehrfach-Leerzeichen sonst zu einem Leerzeichen zusammenge-
fasst werden, gibt die Verwendung von leeren, mit "&.ab" codier-
ten Makros die Möglichkeit, doppelt breite Spatien zu erhalten,
die beim Zeilenwechsel - im Unterschied zu \ bzw. ^^ (vgl. Kapi-
tel 8 und 9) - unterdrückt werden.
Ein leeres Makro, das ohne Leerzeichen am Anfang, innerhalb oder
am Ende eines Wortes steht, ist eine einfache Möglichkeit, Wör-
ter ohne Auswirkung auf die Belichtung zu markieren. Vgl. auch
die Anweisung &X...&X{ (Kapitel 19).
Zur Behandlung der Makros in der ZIEL- und in der PROTOKOLL-Da-
tei siehe die Hinweise bei der Beschreibung der Parameter MAC,
MAA, MAH und MAZ.
/\ << >>