/\  <<  >>     

Anhang

     Nach Codes geordnete Übersicht über die Steueranweisungen
     (Eingabecodierung)
     (Sortierfolge:  !"#$%&'()*+,-./:;<=>?@[\]^_{|}0..9A..Z)

     
     !­              !  Ausrufezeichen (12.7.)
     !!(n)­          n-te Schrift Anfang (11.1.2.)
     !!(n){­         n-te Schrift Ende, Rückschalten auf gemerkte
                    Schrift (11.1.2.)
     
     <"­>            » «Anführungs- und Schlusszeichen (12.7.)
     ""­             sechste Schrift Anfang (11.1.2.)
     ""{­            sechste Schrift Ende, Rückschalten auf gemerkte
                    Schrift (11.1.2.)
     
     #!x            #!xu  untergesetztes kleineres Zeichen x (12.6.)
     #"*­            (hebräisch:) Kreis über Buchstabe (15.)
     #"+­            (hebräisch:) Kreuz über Buchstabe (15.)
     #",­            (hebräisch:) Mätäg / Silluq (15.)
     #"-­            (hebräisch:) Rafe (15.)
     #".­            (hebräisch:) Rebia' (15.)
     #"<­            (hebräisch:) Atnach (15.)
     #"=­            (hebräisch:) doppelter Rafe (15.)
     #"­>­            (hebräisch:) Haken über Buchstabe (15.)
     #"0­            (hebräisch:) Schwa (15.)
     #"0#"3­         (hebräisch:) Chataf Segol (15.)
     #"0#"4­         (hebräisch:) Chataf Kamaz (15.)
     #"0#"5­         (hebräisch:) Chataf Patach (15.)
     #"1­            (hebräisch:) Chirek (15.)
     #"2­            (hebräisch:) Zere (15.)
     #"3­            (hebräisch:) Segol (15.)
     #"3#"0­         (hebräisch:) Chataf Segol (15.)
     #"4­            (hebräisch:) Kamaz (15.)
     #"4#"0­         (hebräisch:) Chataf Kamaz (15.)
     #"5­            (hebräisch:) Patach (15.)
     #"5#"0­         (hebräisch:) Chataf Patach (15.)
     #"6­            (hebräisch:) Kubuz (15.)
     #"7­            (hebräisch:) Cholem (15.)
     #"8­            (hebräisch:) Schin (15.)
     #"9­            (hebräisch:) Sin (15.)
     ##             fünfte Schrift Anfang (11.1.2.)
     ##{            fünfte Schrift Ende, Rückschalten auf gemerkte
                    Schrift (11.1.2.)
     #'x            x  hochgestelltes kleineres Zeichen x (12.3.)
     #(E)­           Euro-Zeichen (12.8)
     #(name)­        mit #(name) codierte Sonderzeichen (12.8)
     #,1            ₁  tiefgestellte Ziffer 1 (12.5.)
     #,x            x  tiefgestelltes kleineres Zeichen x (12.5.)
     #-x               kleineres Zeichen x auf Schriftgrundlinie
                       (12.5.)
     #.!­            §  Paragraphzeichen (12.7.)
     #."            “  Anführungszeichen "99" oben (12.7.)
     #.%­            #.%­))Doppel-Alef (12.2.)
     #.'            ”  Anführungszeichen "66" oben (12.7.)
     #.(­            ʿ  Ajin (12.2.)
     #.)­            ʾ  Alef (12.2.)
     #.*­            °  Grad (12.7.)
     #.+­            +  plus (veraltet für +) (12.7.)
     #.,­            „  Anführungszeichen unten (12.7.)
     #.-­            ′  Minute (12.7.)
     #..­            →  Verweispfeil (12.7.)
     #./­            ║  doppelter senkrechter Strich (12.7.)
     #.:­            ›  Einfaches Anführungszeichen links (12.7.)
     #.;­            ‹  Einfaches Anführungszeichen rechts (12.7.)
     #.<­            «  französisches Anführungszeichen rechts (12.7.)
     #.=­            ″  Sekunde (12.7.)
     #.­>            »  französisches Anführungszeichen links (12.7.)
     #.?­            › ‹einfaches Anführungszeichen (12.7.)
     #.[­            ⌜  Winkel oben links (12.7.)
     #.\­            #.­   Fraktur-Divis (12.7.)
     #.]­            ⌝  Winkel oben rechts (12.7.)
     #._­               Spatium im Wort (12.7.)
     #.{­            {  geschweifte Klammer auf (12.7.)
     #.}­            }  geschweifte Klammer zu (12.7.)
     #.^a­           æ  Ligatur ae (12.2.)
     #.^A­           Æ  Ligatur AE (12.2.)
     #.^d­           ð  eth (12.2.)
     #.^D­           Ð  Eth (12.2.)
     #.^o­           œ  Ligatur oe (12.2.)
     #.^O­           Œ  Ligatur OE (12.2.)
     #.^u­           ױ  (hebräisch:) Ligatur Waw Jud (14.)
     #.1­            1  Alternativziffern (12.2.)
     #.b­            ƀ  b mit Querstrich (12.2.)
     #.d­            đ  (serbokroat.) d mit Querstrich (12.2.)
     #.D­            Đ  (serbokroat.) D mit Querstrich (12.2.)
     #.h­            ħ (maltesisches) h mit Querstrich (12.2.)
     #.H­            Ħ (maltesisches) H mit Querstrich (12.2.)
     #.i­            ı  ohne Punkt (12.2.); ײ (hebräisch:) Ligatur Jud
                       Jud (14.)
     #.j­            ij  (12.2.)
     #.J­            IJ  (14.)
     #.k­            ϟ  (griechisch:) koppa (13.)
     #.L­            Ł  (polnisch) L mit Querstrich (12.2.)
     #.l­            ł  (polnisch) l mit Querstrich (12.2.)
     #.O­            Ø  ­(dän.-norw.) O mit Schrägstrich (12.2.)
     #.o­            ø  ­(dän.-norw.) o mit Schrägstrich (12.2.)
     #.p­            þ  (isländ.) Thorn (12.2.); ϡ (griechisch:) sampi
                       (13.)
     #.P­            Þ  (isländ.) Thorn (12.2.)
     #.s­            ſ  langes s, Fraktur: rundes s (12.2.); ϛ (grie-
                       chisch:) stigma (13.)
     #.u­            װ  (hebräisch:) Ligatur Waw Waw
     #.z­            ʒ  langes z, yogh (12.2.)
     #.Z­            Ʒ  Yogh (12.2.)
     #/()-          Schrägstellung Ende (11.1.1.)
     #/(nn)+        Schrägstellung Anfang (11.1.1.)
     #/(nn)-        Schrägstellung Ende (11.1.1.)
     #/+            kursiv Anfang (11.1.1.)
     #/-            kursiv Ende (11.1.1.)
     #;x            #;xu  übergesetztes kleineres Zeichen x (12.4.)
     #?-­            Unterstreichung etc. Ende (11.2.)
     #^0+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^0-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #^1+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^1-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #^2+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^2-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #^3+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^3-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #^4+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^4-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #^5+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^5-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #^6+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^6-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #^7+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^7-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #^8+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^8-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #^9+           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Anfang
                    (11.2.)
     #^9-           Unterstreichung mit beliebigen Zeichen Ende
                    (11.2.)
     #0+­            Durchstreichung Anfang (11.2.)
     #0-­            Durchstreichung Ende (11.2.)
     #1+­            einfache Unterstreichung Anfang (11.2.)
     #1-­            einfache Unterstreichung Ende (11.2.)
     #2+­            doppelte Unterstreichung Anfang (11.2.)
     #2-­            doppelte Unterstreichung Ende (11.2.)
     #3+­            halbfette Unterstreichung Anfang (11.2.)
     #3-­            halbfette Unterstreichung Ende (11.2.)
     #4+­            Unterpunktierung Anfang (11.2.)
     #4-­            Unterpunktierung Ende (11.2.)
     #5+­            tiefe Überstreichung Anfang (11.2.)
     #5-­            tiefe Überstreichung Ende (11.2.)
     #6+­            hohe Überstreichung Anfang (11.2.)
     #6-­            hohe Überstreichung Ende (11.2.)
     #7+­            helle Unterlegung Anfang (11.2.)
     #7-­            helle Unterlegung Ende (11.2.)
     #8+­            dunkle Unterlegung Anfang (11.2.)
     #8-­            dunkle Unterlegung Ende (11.2.)
     #A+­            Arabisch Anfang (11.1.1.)
     #A-­            Arabisch Ende (11.1.1.)
     #D+­            Fraktur ("Deutsche Schrift") Anfang (11.1.1.)
     #D-­            Fraktur ("Deutsche Schrift") Ende (11.1.1.)
     #F+­            halbfett Anfang (11.1.1.)
     #F-­            halbfett Ende (11.1.1.)
     #G(n)­          Aufheben von einfacher Hoch- und Tiefstellung
                    (12.3.)
     #G+­            Griechisch Anfang (11.1.1.)
     #G-­            Griechisch Ende (11.1.1.)
     #G:            Aufheben von einfacher Hoch- und Tiefstellung
                    (12.3.)
     #H(n)­          einfache Hochstellung um n/2 Punkt (12.3.)
     #H(:n)­         einfache Hochstellung um n/32 Geviert (12.3.)
     #H+­            Hebräisch Anfang (11.1.1.)
     #H-­            Hebräisch Ende Ende (11.1.1.)
     #H:            einfache Hochstellung um 1/3 Zeile (12.3.)
     #K+­            Kapitälchen Anfang (11.1.1.)
     #K-­            Kapitälchen Ende (11.1.1.)
     #O:            einfache Hochstellung um 1/2 Zeile (12.3.)
     #O(n)­          einfache Hochstellung um n/2 Punkt (12.3.)
     #O(:n)­         einfache Hochstellung um n/32 Geviert (12.3)
     #P+­            Phonetisches Alphabet (IPA) (11.1.1)
     #P-­            Phonetisches Alphabet (IPA) Ende (11.1.1)
     #Q+­            Kapitälchen Anfang (11.1.1.)
     #Q-­            Kapitälchen Ende (11.1.1.)
     #R+­            Russisch Anfang (11.1.1.)
     #R-­            Russisch Ende (11.1.1.)
     #S+­            Sperrung Anfang (11.1.1.)
     #S-­            Sperrung Ende (11.1.1.)
     #T(n)­          einfache Tiefstellung um n/2 Punkt (12.5.)
     #T(;n)­         einfache Tiefstellung um n/32 Geviert (12.5.)
     #T+­            Koptisch Anfang (11.1.1.)
     #T-­            Koptisch Ende (11.1.1.)
     #T:            einfache Tiefstellung um 1/3 Zeile (12.5.)
     #U(n)­          einfache Tiefstellung um n/2 Punkt (12.5.)
     #U(;n)­         einfache Tiefstellung um n/32 Geviert (12.5.)
     #U:            einfache Tiefstellung um 1/2 Zeile (12.5.)
     #Z+­            Sperrung Anfang (11.1.1.)
     #Z-­            Sperrung Ende (11.1.1.)
     
     $­              Absatz (7.1.)
     $$             Beginn einer Einschaltung ("Petit-Satz") (4.)
     $$#iii$${      Einmontieren der Abbildung Nr. iii (7.3.)
     $$$            Neue Zeile stumpf (8.)
     $$$$           neue Zeile stumpf, die Zeile davor auf Satzbreite
                    austreiben (8.)
     $$$$+n$$$      Zeilenwechsel mit Vorschub von insgesamt n Punkt,
                    keine Abschnittsgrenze; die Zeile davor auf Satz-
                    breite austreiben (7.2.)
     $$$$-n$$$      neue Zeile stumpf, bedingter Spaltenwechsel, die
                    Zeile davor auf Satzbreite austreiben (7.1.)
     $$$$n$$$       Zeilenwechsel und  zusätzlicher  Vorschub  von  n
                    Punkt,  keine  Abschnittsgrenze;  die Zeile davor
                    auf Satzbreite austreiben (7.2.)
     $$$+n$$$       Zeilenwechsel mit Vorschub von insgesamt n Punkt
                    (7.2.)
     $$$-n$$$       Neue Zeile stumpf, Abschnittsgrenze, bedingter
                    Spaltenwechsel (7.1.)
     $$$/$$$        Zeilenwechsel und 1/2 Leerzeile, Abschnittsgrenze
                    (7.2.)
     $$$=$$$        Zeilenwechsel und Leerzeile, Abschnittsgrenze
                    (7.2.)
     $$$0$$$        Neue Zeile stumpf, Abschnittsgrenze (7.1.)
     $$$n$$$        Zeilenwechsel und zusätzlicher Vorschub von n
                    Punkt, Abschnittsgrenze (7.2.)
     $$+-0$${       Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator für mehr als
                    eine Spalte (7.3.)
     $$+-0+n$${     Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator für mehr als
                    eine Spalte (7.3.)
     $$+-0-n$${     Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator für mehr als
                    eine Spalte (7.3.)
     $$+-nnn$${     Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator für mehr als
                    eine Spalte (7.3.)
     $$+m:nnn$${    Spaltenwechsel, vertikaler Tabulator (7.3.)
     $$+nnn$${      Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator (7.3.)
     $$-0$${        Vormerkungen für Freiraum löschen (7.3.)
     $$-mmm/nnn$${  Aussparung auf nächster Spalte (7.3.)
     $$-mmm/nnn#iii$${   Aussparung auf nächster Spalte (7.3.)
     $$-mmm/nnn#iii#jjj$${   Aussparung auf nächster Spalte (7.3.)
     $$-nnn$${      Freiraum auf nächster Spalte (7.3.)
     $$-nnn#iii$${  Freiraum auf nächster Spalte (7.3.)
     $$-nnn#iii#jjj$${   Freiraum auf nächster Spalte (7.3.)
     $$-s$${        Freiraum von s Seiten (7.3.)
     $$/+nnn$${     Spaltenhöhe vergrößern für aktuelle Spalte (7.3.)
     $$/-nnn$${     Spaltenhöhe verringern für aktuelle und folgende
                    Spalte(n) (7.3.)
     $$/nnn$${      Spaltenhöhe verringern für aktuelle Spalte (7.3.)
     $$\nnn$${      Freiraum unten auf der Seite für spaltenbreite
                    Abbildung in der angegebenen Höhe (7.3.)
     $${            Einschaltung Ende (4.)
     $$0$${         Vormerkungen für Freiraum löschen (7.3.)
     $$0/0#iii$${   Abbildung Nr. iii in jeder Spalte einmontieren
                    (7.3.)
     $$0/0#0$${     Aufheben von $$0/0#iii$${ (7.3.)
     $$0/1#iii$${   Abbildung Nr. iii in jeder ungeraden Spalte ein-
                    montieren (7.3.)
     $$0/1#0$${     Aufheben von $$0/1#iii$${ (7.3.)
     $$0/2#iii$${   Abbildung Nr. iii in jeder geraden Spalte einmon-
                    tieren (7.3.)
     $$0/2#0$${     Aufheben von $$0/2#iii$${ (7.3.)
     $$0/nnn$${     Freiraum für spaltenbreite Abbildungen in der
                    angegebenen Höhe (7.3.)
     $$mmm/nnn$${   Aussparung für Abbildungen, die nicht über die
                    ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn#iii$${   Aussparung für Abbildungen, die nicht über
                    die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn#iii+eee$${   Aussparung für Abbildungen, die nicht
                    über die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn#iii+-eee$${   Aussparung für Abbildungen, die nicht
                    über die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn#iii-+eee$${   Aussparung für Abbildungen, die nicht
                    über die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn#iii#jjj$${   Aussparung für Abbildungen, die nicht
                    über die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn+$${  rechtsbündige Aussparung für Abbildungen, die
                    nicht über die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn+-$${   abwechselnd (spaltenweise) rechts-  und  links-
                    bündige  Aussparung  für  Abbildungen,  die nicht
                    über die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn-+$${   abwechselnd (spaltenweise) links-  und  rechts-
                    bündige  Aussparung  für  Abbildungen,  die nicht
                    über die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn=+-$${   abwechselnd (seitenweise) rechts-  und  links-
                    bündige  Aussparung  für  Abbildungen,  die nicht
                    über die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$mmm/nnn=-+$${   abwechselnd (seitenweise) links-  und  rechts-
                    bündige  Aussparung  für  Abbildungen,  die nicht
                    über die ganze Satzbreite gehen (7.3.)
     $$nnn$${       Freiraum für spaltenbreite Abbildung in der ange-
                    gebenen Höhe (7.3.)
     $$nnn#iii$${   Freiraum für spaltenbreite Abbildung in der ange-
                    gebenen Höhe (7.3.)
     $$nnn#iii+eee$${   Freiraum für spaltenbreite Abbildung in der
                    angegebenen Höhe (7.3.)
     $$nnn#iii+-eee$${   Freiraum für spaltenbreite Abbildung in der
                    angegebenen Höhe (7.3.)
     $$nnn#iii-+eee$${   Freiraum für spaltenbreite Abbildung in der
                    angegebenen Höhe (7.3.)
     $$nnn#iii=+-eee$${   Freiraum für spaltenbreite Abbildung in der
                    angegebenen Höhe (7.3.)
     $$nnn#iii#jjj$${   Freiraum für spaltenbreite Abbildungen in der
                    angegebenen Höhe (7.3.)
     $$nnn#iii+-eee#jjj+-eee$${   Freiraum für spaltenbreite Abbil-
                    dungen in der angegebenen Höhe (7.3.)
     $$nnn#iii=+-eee#jjj+-eee$${   Freiraum für spaltenbreite Abbil-
                    dungen in der angegebenen Höhe (7.3.)
     
     %!­             (arabisch:) Alif (Akzent) (16.)
     %"­             Doppelakut (Akzent) (12.1.1.); (arabisch:) Fatḥa-
                    Tanwīn (16.)
     %""­            Doppelakut (Akzent) unter dem Buchstaben
                    (12.1.2.); (arabisch:) Kasra-Tanwīn (16.)
     %")­            (arabisch:) Fatḥa-Tanwīn + Hamza (16.)
     %"<­            (arabisch:) Fatḥa-Tanwīn + Tas̄dīd (16.)
     %"­>            (arabisch:) Fatḥa-Tanwīn + Tas̄dīd (16.)
     %"]­            (arabisch:) Fatḥa-Tanwīn + Hamza (16.)
     %'­             Betonungszeichen (Akzent) (12.1.2.); (arabisch:)
                    Ḍamma (16.)
     %''­            Betonungszeichen (Akzent) unter dem Buchstaben
                    (12.1.2.)
     %'<­            (arabisch:) Ḍamma + Tas̄dīd (16.)
     %']­            (arabisch:) Ḍamma + Hamza (16.)
     %(­             Bogen (Akzent) (12.1.1); Spiritus asper (13.);
                    (arabisch:) Sukūn (16.)
     %(­(­            Bogen (Akzent) unter dem Buchstaben (12.2.2.)
     %(/­            Spiritus asper + Akut (13.)
     %(?­            Spiritus asper + Zirkumflex (13.)
     %(\­            Spiritus asper + Gravis (13.)
     %(]­            (arabisch:) Sukūn + Hamza (16.)
     %)­             Halbkreis (Akzent) (12.1.1); Spiritus lenis
                    (13.); (arabisch:) Hamza (16.)
     %)"­­            (arabisch:) Hamza + Fatḥa-Tanwīn (16.)
     %)=­            (arabisch:) Hamza + Fatḥa-Tanwīn (16.)
     %)­)­            Halbkreis (Akzent) unter dem Buchstaben
                    (12.2.2.); (arabisch:) Hamza (16.)
     %)/­            Spiritus lenis + Akut (13.)
     %)?­            Spiritus lenis + Zirkumflex (13.)
     %)\­            Spiritus lenis + Gravis (13.)
     %*­             Kringel (Akzent) (12.1.1); (arabisch:) Sukūn
                    (16.)
     %*)­            (arabisch:) Sukūn + Hamza (16.)
     %**­            Kringel (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2.)
     %*]­            (arabisch:) Sukūn + Hamza (16.)
     %+­             Plus (Akzent) (12.1.1); (arabisch:) Madda (16.)
     %++­            Plus (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2.)
     %,­             Komma (Akzent) (12.1.1.); (arabisch:) Ḍamma (16.)
     %,)­            (arabisch:) Ḍamma + Hamza (16.)
     %,,­            Komma (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2)
     %,<­            (arabisch:) Ḍamma + Tas̄dīd (16.)
     %,>­­            (arabisch:) Ḍamma + Tas̄dīd (16.)
     %,]­            (arabisch:) Ḍamma + Hamza (16.)
     %-­             Querstrich, Balken (Akzent) (12.1.1); (arabisch:)
                    Waṣla (16.)
     %--­            Querstrich, Balken (Akzent) unter dem Buchstaben
                    (12.1.2.)
     %-]­            back sign, subscript (12.1.2.)
     %-|­            raising sign, subscript (12.1.2.)
     %.­             Punkt (Akzent) (12.1.1); (hebräisch:) Punkt  über
                    Buchstabe  (Zahlzeichen)  (15); (arabisch:) Waṣla
                    (16.)
     %..­            Punkt (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2)
     %/­             Akut (Akzent) (12.1.1); (arabisch:) Fatḥa (16.)
     %/)­            (arabisch:) Fatḥa + Hamza (16.)
     %/>­­            (arabisch:) Fatḥa + Tas̄dīd (16.)
     %/<­­            (arabisch:) Fatḥa + Tas̄dīd (16.)
     %//­            Akut (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2.);
                    (arabisch:) Kasra (16.)
     %/]­            (arabisch:) Fatḥa + Hamza (16.)
     %:­             Trema (Akzent) (12.1.1.); (arabisch:) Ḍamma-Tan-
                    wīn (16.)
     %:)­            (arabisch:) Ḍamma-Tanwīn + Hamza (16.)
     %::­            Trema (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2.)
     %:<­            (arabisch:) Ḍamma-Tanwīn + Tas̄dīd (16.)
     %:>­­            (arabisch:) Ḍamma-Tanwīn + Tas̄dīd (16.)
     %:]­            (arabisch:) Ḍamma-Tanwīn + Hamza (16.)
     %;­             Cedille (12.1.2); (arabisch:) Hamza + Kasra (16.)
     %;;­            Krummhaken (12.1.2)
     %<­             Zirkumflex, Dach (Akzent) (12.1.1); (arabisch:)
                    Tas̄dīd (16.)
     %<\­            (arabisch:) Tas̄dīd + Fatḥa (16.)
     %<­<­            Zirkumflex, Dach (Akzent) unter dem Buchstaben
                    (12.1.2.)
     %<=­            (arabisch:) Tas̄dīd + Fatḥa-Tanwīn (16.)
     %=­             Kreuz (Akzent) (12.1.1.); (arabisch:) Fatḥa-Tan-
                    wīn (16.)
     %=­=­            Kreuz (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2.);
                    (arabisch:) Kasra-Tanwīn (16.)
     %=<­            (arabisch:) Fatḥa-Tanwīn + Tas̄dīd (16.)
     %=]­            (arabisch:) Fatḥa-Tanwīn + Hamza (16.)
     %>­­             Haček, Haken (Akzent) (12.1.1); (arabisch:) Tas̄-
                    dīd (16.)
     %>/­            (arabisch:) Tas̄dīd + Fatḥa (16.)
     %>"­­            (arabisch:) Tas̄dīd + Fatḥa-Tanwīn (16.)
     %>=­            (arabisch:) Tas̄dīd + Fatḥa-Tanwīn (16.)
     %>­>­­            Haček, Haken (Akzent) unter dem Buchstaben
                    (12.2.2.)
     %>\­            (arabisch:) Tas̄dīd + Fatḥa (16.)
     %?­             Tilde (Akzent) (12.1.1); (arabisch:) Madda (16.)
     %??­            Tilde (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2.)
     %[­             Brücke (Akzent) (12.1.1.); (arabisch:) Ḍamma-Tan-
                    wīn (16.)
     %[-­            front sign, subscript (12.1.2.)
     %[<­            (arabisch:) Ḍamma-Tanwīn + Tas̄dīd (16.)
     %[­[­            Brücke (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2.)
     %[­]­            laminal sign, subscript (12.1.2.); (arabisch:)
                    Ḍamma-Tanwīn + Hamza (16.)
     %\­             Gravis (Akzent) (12.1.1); (arabisch:) Fatḥa
                    (16.)-
     %\<­­            (arabisch:) Fatḥa + Tas̄dīd (16.)
     %\\­            Gravis (Akzent) unter dem Buchstaben (12.1.2.);
                    (arabisch:) Kasra
     %\]­            (arabisch:) Fatḥa + Hamza (16.)
     %]­             umgekehrte Brücke (Akzent) (12.1.1.); (arabisch:)
                    Hamza (16.)
     %]=­            (arabisch:) Hamza + Fatḥa-Tanwīn (16.)
     %]­]­            umgekehrte Brücke (Akzent) unter  dem  Buchstaben
                    (12.1.2.); (arabisch:) Hamza unter dem Buchstaben
                    (16.)
     %^^­            Zirkumflex, Dach (Akzent) unter dem Buchstaben
                    (12.2.2.)
     %{­             Halbkreis rechts offen (Akzent) (12.1.1.)
     %{­{­            Halbkreis rechts offen (Akzent) unter dem Buch-
                    staben (12.1.2.)
     %|­             (arabisch:) Alif (Akzent) (16.)
     %|-­            lowering sign, subscript (12.1.2.)
     %}­             Halbkreis links offen (Akzent) (12.1.1.); (ara-
                    bisch:) Hamza + Kasra unter Ligatur (16.)
     %}­}­            Halbkreis links offen (Akzent) unter dem Buchsta-
                    ben (12.1.2.)
     %1­             #'1  (hochgestellte) Fußnotenziffer (12.3.)
     %a­             #'a  hochgestellter Buchstabe in Fußnotennummern
                       (12.3.)
     
     &­              Titelzeile Stufe 1 (3.)
     &!(#Dn)­        Definieren eines benannten Zieles (20.2.1.)
     &!(#Dn/*+y)­    Definieren eines benannten Zieles (20.2.1.)
     &!(#Dn/z)­      Definieren eines benannten Zieles (20.2.1.)
     &!(#Giii)­      PostScript-Grafik (21.)
     &!(#Gn/iii)­    PostScript-Grafik (21.)
     &!(#L)­         Ende einer Schaltfläche (20.1.-20.5.)
     &!(#L/d:n)­     Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit Seite
                    n der Datei d (20.1.)
     &!(#L/n)­       Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit Seite
                    n (20.1.)
     &!(#Ly)­        Anfang einer Schaltfläche für eine Verknüpfung
                    (20.1.)
     &!(#Ly/d:n/z)­  Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit Seite
                    n der Datei d (20.1.)
     &!(#Ly/n/z)­    Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit Seite
                    n (20.1.)
     &!(#LD/d:n)­    Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit Seite
                    n der Datei d (20.2.2.)
     &!(#LD/n)­      Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit dem
                    benannten Ziel n (20.2.2.)
     &!(#LDy/d:n)­   Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit dem
                    benannten Ziel n in der Datei d (20.2.2.)
     &!(#LDy/n)­     Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit dem
                    benannten Ziel n (20.2.2.)
     &!(#Nxy/farbe:::titel:::text)­   Einfügen einer Notiz (20.5.)
     &!(#PL/pfad)­   Anfang einer Schaltfläche, Aufruf eines anderen
     &!(#PLy/pfad)­  Anfang einer Schaltfläche, Aufruf eines anderen
                    Dokuments oder eines Programms (20.4.)
     &!(#PU/uri)­    Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit einem
     &!(#PUy/uri)­   Anfang einer Schaltfläche, Verknüpfung mit einem
                    WWW-Dokument (20.3.)
     &!(...)­        direkte (hardware-nahe) Anweisungen (21.)
     &!-(a,b)­       Unterstreichungsstrich (12.10.)
     &!-(a,b,n)­     Waagerechte Linie (12.10.)
     &!--(a,b)­      Fußnotenstrich (12.10.)
     &!.(a,b)­       Unterpunktierung (12.10.)
     &!..(a,b)­      Punktreihe in eigener Zeile (12.10.)
     &!/(a,b,n)­     Linie zwischen gemerkten Punkten (12.10.)
     &!=(a,b,-1,c,m,y,b)­   farbiges Rechteck zwischen gemerkten Punk-
                    ten (12.10.)
     &!=(a,b,0,g)­   graues Rechteck zwischen gemerkten Punkten
                    (12.10.)
     &!=(a,b,n)­     Rechteck zwischen gemerkten Punkten (12.10.)
     &!\(a,b,n,p,l,w)­   Linie mit Pfeilspitzen zwischen gemerkten
                    Punkten (12.10.)
     &!|(a,l,n)­     Senkrechte Linie (12.10.)
     &!|x           Spiegeln des Zeichens x (12.9.)
     &!A            Ausgleichsstelle für zu kurze Spalten (1.)
     &!A+           Ausgleichsstelle für zu kurze Spalten (1.)
     &!B(n)­         Positionieren auf Merkstelle (10.4.)
     &!Bn           Positionieren auf Merkstelle (10.4.)
     &!C(c,m,y,k)­   Umschalten auf Farbdruck (11.4.)
     &!C(g)­         Umschalten auf Graudruck (11.4.)
     &!C{           Rückschalten auf Schwarz-Weiß-Druck (11.4.)
     &!D!!          vertikale Position fixieren (7.3.)
     &!D-n          negativer Durchschuss nach der Zeile (7.3.)
     &!D/n          negativer Durchschuss nach der Zeile (7.3.)
     &!D?0          variablen Vorschub fixieren (7.3.)
     &!D?n          festen Vorschub variabel machen (7.3.)
     &!D00          Zeile registerhaltig verschieben (7.3.)
     &!D88          Zeile registerhaltig nach oben verschieben (7.3.)
     &!D99          Zeile registerhaltig nach unten verschieben
                    (7.3.)
     &!Dnn          zusätzlicher Durchschuss nach der Zeile (7.3.)
     &!E            erreichte Position ausdrucken (10.4.)
     &!F(nnn)­       fester Ausschluss (8.)
     &!G+           kleinerer Schriftgrad, Hochstellung Anfang
                    (12.3.)
     &!G-           kleinerer Schriftgrad, Tiefstellung Anfang
                    (12.5.)
     &!G.           kleinerer Schriftgrad Ende, Schriftgrundlinie
                    (12.3.)
     &!G=           kleinerer Schriftgrad in der Zeile Anfang (12.5.)
     &!H+           kleinerer Schriftgrad, Hochstellung Anfang
                    (12.3.)
     &!H-           kleinerer Schriftgrad, Tiefstellung Anfang
                    (12.5.)
     &!H.           kleinerer Schriftgrad Ende, Schriftgrundlinie
                    (12.3.)
     &!H=           kleinerer Schriftgrad in der Zeile Anfang (12.5.)
     &!I            Belichtung wieder ein (8.)
     &!J(+n)­        zusätzlicher Raum für (überlaufende) Fußnoten
                    (6.)
     &!J(-n)­        Raum für Fußnoten verringern (6.)
     &!K(+m:n)­      Größenänderung um m Punkt (11.3.)
     &!K(+n)­        Größenänderung um n Punkt (11.3.)
     &!K(-m:n)­      Größenänderung um -m Punkt (11.3.)
     &!K(-n)­        Größenänderung um -n Punkt (11.3.)
     &!K(mm:nn)­     Größenänderung auf die angegebene Schriftgröße
                    (11.3.)
     &!K(nn)­        Größenänderung auf die angegebene Schriftgröße
                    (11.3.)
     &!K(0)­         Rückschalten auf Original-Schriftgröße (11.3.)
     &!K+n          veraltet für &!K(+n)­
     &!K-n          veraltet für &!K(-n)­
     &!K{           Rückschalten auf Original-Schriftgröße (11.3.)
     &!K0           veraltet für &!K(0)­
     &!K00          veraltet für &!K(00)­ und &!K(0)­
     &!Kmm:nn       veraltet für &!K(mm:nn)­
     &!Knn          veraltet für &!K(nn)­
     &!L+           Linie unter Kolumnentitel wieder einschalten (2.)
     &!L-           Linie unter Kolumnentitel ausschalten (2.)
     &!L.           Nächste Linie unter Kolumnentitel unterdrücken
                    (2.)
     &!M(!n)­        horizontale Merkstelle definieren und ausdrucken
                    (10.4.)
     &!M(n)­         horizontale Merkstelle definieren (10.4.)
     &!M(n1-n2)­     Merkstellen definieren (10.4.)
     &!M(Vn)­        vertikale Merkstelle definieren (10.4.)
     &!M(Wn)­        vertikale Merkstelle definieren (10.4.)
     &!M(Vn1-n2)­    vertikale Merkstellen definieren (10.4.)
     &!Mn           horizontale Merkstelle definieren (10.4.)
     &!MO           horizontale Merkstelle definieren (10.4.)
     &!MZ           horizontale Merkstelle definieren (10.4.)
     &!N            normaler Zeilenumbruch (8.)
     &!N+           Seitennummer wieder einschalten (2.)
     &!N(n)­         auszugebende Seitennummer auf n setzen (1.)
     &!N-           Seitennummer ausschalten (2.)
     &!N.           Nächste Seitennummer unterdrücken (2.)
     &!O            Belichtung aus (8.)
     &!P(+n)­        Satzspiegel nach rechts verschieben (10.4.)
     &!P(-n)­        Satzspiegel nach links verschieben (10.4.)
     &!P(n)­         Positionieren auf Merkstelle (10.4.)
     &!P(Vn)­        Positionieren auf vertikale Merkstelle (10.4.)
     &!P(Wn)­        Positionieren auf vertikale Merkstelle (10.4.)
     &!Pn           Positionieren auf Merkstelle (10.4.)
     &!Q+           Kolumnentitel wieder einschalten (2.)
     &!Q-           Kolumnentitel ausschalten (2.)
     &!Q.           Nächsten Kolumnentitel unterdrücken (2.)
     &!R            Blocksatz ("Randausgleich") erzwingen (10.2.)
     &!R+           Einschalten der Zeilennummerierung (10.5.)
     &!R-           Ausschalten der Zeilennummerierung (10.5.)
     &!R.           Ausschalten der Zeilennummerierung (10.5.)
     &!S(+0)­        Veränderung der Spatienbreite aufheben (8.)
     &!S(+n)­        Spatienbreite vergrößern (8.)
     &!S(-n)­        Spatienbreite verkleinern (8.)
     &!S(1,mmm)­     Verändern der Satzbreite (4.3.)
     &!S(n,mmm)­     Beginn einer n-spaltigen Einschaltung (4.2.)
     &!S+           Silbentrennung ein (9.)
     &!S-           Silbentrennung aus (9.)
     &!S{           Rückkehr zu einspaltigem normalbreitem Satz
                    (4.2.)
     &!T            Trennung aus (9.)
     &!T.           Spaltenkopftext löschen (2.2.)
     &!T/...&!T{    Spaltenkopftext für rechte Seiten (2.2.)
     &!T=...&!T{    Spaltenkopftext für nachfolgende Seiten (2.2.)
     &!T\...&!T{    Spaltenkopftext für nachfolgende Spalten (2.2.)
     &!Tn+          Anfang eines Textfeldes (10.4.)
     &!Tn-          Ende eines Textfeldes (10.4.)
     &!Tn.          erneute Ausgabe eines Textfeldes (10.4.)
     &!U            unveränderte Zeileneinteilung (8.)
     &!V            volle Zeile (8.)
     &!W            Warten mit Spaltenwechsel (1.)
     &!W&!W         Warten mit Spaltenwechsel (1.)
     &!X            Aufheben von &!V (8.)
     &!Y            Aufheben von &!W und &!W&!W (1.)
     &!Y(n)­         bedingter Spaltenwechsel (1.)
     &!Z(nnn)­       bedingter Zeilenwechsel (8.)
     &!Z(m/n)­       bedingter Zeilenwechsel (8.)
     &!Z-(nnn)­      bedingter Zeilenwechsel (8.)
     &!Z-(m/n)­      bedingter Zeilenwechsel (8.)
     &&             Titelzeile Stufe 2 (3.)
     &&&            Titelzeile Stufe 3 (3.)
     &&&&           Logisches Dateiende (1.)
     &&&*n&&&{      Spaltenwechsel, neue Spaltennummer um n höher
                    (1.)
     &&&+n&&&{      Seitenwechsel, neue Seitennummer um n höher (1.)
     &&&-n&&&{      Seitenwechsel auf die Seitennummer n (1.)
     &&&{           Titelzeile Stufe 3 Ende (3.)
     &&&L&&&{       Neue linke Seite (1.)
     &&&N&&&{       Neue rechte oder linke Seite (1.)
     &&&R&&&{       Neue rechte Seite (1.)
     &&&S&&&{       Neue Spalte (1.)
     &&*n&&{        Spaltenwechsel, neue Spaltennummer um n höher
     &&+n&&{        Seitenwechsel, neue Seitennummer um n höher
     &&-n&&{        Seitenwechsel auf die Seitennummer n (1.)
     &&{            Titelzeile Stufe 2 Ende (3.)
     &&L&&{         Neue linke Seite (1.)
     &&N&&{         Neue rechte oder linke Seite (1.)
     &&R&&{         Neue rechte Seite (1.)
     &&S&&{         Neue Spalte (1.)
     &.ab           Makroaufruf (18.)
     &:             Bibliographie-Eintrag (10.1.2.)
     &=(nnn)­        Rest der Zeile und Folgezeilen einrücken
                    (10.1.2.)
     &=(nnn;z)­      Aussparung für Initiale (10.1.2.)
     &=(m/n)­        Rest der Zeile und Folgezeilen einrücken
                    (10.1.2.)
     &=(m/n;z)­      Aussparung für Initiale (10.1.2.)
     &=-(nnn)­       Folgezeilen einrücken (10.1.2.)
     &=-(m/n)­       Folgezeilen einrücken (10.1.2.)
     &=-nnn         Folgezeilen einrücken (10.1.2.)
     &=nnn          Rest der Zeile und Folgezeilen einrücken
                    (10.1.2.)
     &=999          Folgezeilen auf aktuelle Position einrücken
                    (10.1.2.)
     &{             Titelzeile Stufe 1 Ende (3.)
     &n&            Titelzeile Stufe 1.n (1.1 bis 1.9) (3.)
     &n&{           Titelzeile Stufe 1.n (1.1 bis 1.9) Ende (3.)
     &X             Kommentar Anfang (19.)
     &X{            Kommentar Ende (19.)
     &XXn           Anfang eines Eintrags zum Apparat Nr. n (5.)
     &XX{           Ende eines Apparat­eintrags (5.)
     
     '­              '  Apostroph (12.7.)
     (­              (  runde Klammer auf (12.7.)
     )­              )  runde Klammer zu (12.7.)
     *­              *  Sternchen, hochgestellt (12.7.)
     
     +­              +  Pluszeichen (12.7.)
     ++­             dritte Schrift Anfang (11.1.2.)
     ++{­            dritte Schrift Ende, Rückschalten auf gemerkte
                    Schrift (11.1.2.)
     
     ,­              ,  Komma (12.7.)
     -­              -  Divis, Gedankenstrich, "bis" (12.7.)
     -\­             -­  Divis (12.7.)
     .­              .  Punkt (12.7.)
     /­              /  Schrägstrich (12.7.)
     :­              :  Doppelpunkt (12.7.)
     ;­              ;  Strichpunkt (12.7.)
     
     <­              <  spitze Klammer auf (12.7.)
     <­<­             achte Schrift Anfang (11.1.2.)
     <­<{­            achte Schrift Ende, Rückschalten auf gemerkte
                    Schrift (11.1.2.)
     <name­          Makroaufruf (18.)
     
     =­              =  Gleichheitszeichen (12.7.)
     
     >­              >  spitze Klammer zu (12.7.)
     >­­>             siebte Schrift Anfang (11.1.2.)
     >­>{­            siebte Schrift Ende, Rückschalten auf gemerkte
                    Schrift (11.1.2.)
     
     ?­              ?  Fragezeichen (12.7.)
     
     @"...@{        Kolumnentitel unten für linke Seiten (2.)
     @'...@{        Kolumnentitel unten für rechte Seiten (2.)
     @(m/n)­         Ende einer Tabellenspalte (10.3.)
     @+             davor stehendes Spatium unterdrücken (8.)
     @--0           Zeilenteilung, mit Linie aufgefüllt (10.2.)
     @-(nnn)­        Einzug in gleicher Zeile vom linken Rand an
                    (10.1.1.)
     @-(m/n)­        Einzug in gleicher Zeile vom linken Rand an
                    (10.1.1.)
     @-0            Zeilenteilung (10.2.)
     @-A            austreiben (10.2.)
     @-G            Zeilenteilung in Spalten mit gerader Nummer
                    (10.2.)
     @-L            Zeilenteilung auf linken Seiten (10.2.)
     @-n            n*10 Punkt Einzug in gleicher Zeile (10.1.1.)
     @-M(na1,ne1,na2)­   Bereichszentrierung (10.3.)
     @-N            nicht austreiben trotz Blocksatz (10.2.)
     @-R            Zeilenteilung auf rechten Seiten (10.2.)
     @-U            Zeilenteilung in Spalten mit ungerader Nummer
                    (10.2.)
     @-Z            Zeilenteilung, Rest der Zeile auf Mitte zentrie-
                    ren (10.2.)
     @.0 @..0 @...0   Zeilenteilung mit Auspunktieren (10.2.)
     @/...@{        Kolumnentitel für rechte Seiten (2.)
     @:0 @::0 @:::0   Auffüllen mit Punkten (10.2.)
     @=...@{        Kolumnentitel für linke Seiten (2.)
     @@             vierte Schrift Anfang (11.1.2.)
     @@{            vierte Schrift Ende, Rückschalten auf gemerkte
                    Schrift (11.1.2.)
     @A...@{        Marginalie außen (10.5.)
     @I...@{        Marginalie innen (10.5.)
     @L...@{        Marginalie links (10.5.)
     @n             Ende einer Tabellenspalte (10.3.)
     @R...@{        Marginalie rechts (10.5.)
     @S...@{        Marginalie links im Satz­spiegel (10.5.)
     @T...@{        Marginalie rechts im Satz­spiegel (10.5.)
     
     [­              [  eckige Klammer auf (12.7.)
     
     \­              am Wortanfang: Trennverbot (9.)
     \­              Kann-Trennstelle für Silbentrennung (9.)
     \-­             -  Gedankenstrich, "bis" (12.7.)
     \\­             Trennverbot (9.)
     
     ]­              ]  eckige Klammer zu (12.7.)
     
     ^!­             ¡  spanisches Ausrufezeichen (12.7.)
     ^"­             ■  Blockade (12.7.)
     ^#­             #  Nummernzeichen (12.7.)
     ^$­             $  Dollarzeichen (12.7.)
     ^%­             %  Prozentzeichen (12.7.)
     ^&­             &  Et-Zeichen (12.7.)
     ^'­             ^'  umgekehrter Apostroph (12.7.)
     ^*­             ×  "mal" (Kreuz) (12.7.)
     ^+­             †  Sterbekreuz (12.7.)
     ^-­             -  Minus (12.7.)
     ^.­             ·  "mal" (Punkt) (12.7.)
     ^<­             <  spitze Klammer auf (12.7.)
     ^=­             ■  Blockade mit Fehlerkommentar im Protokoll
                       (12.7.)
     ^­>             >  spitze Klammer zu (12.7.)
     ^?­             ¿  spanisches Fragezeichen (12.7.)
     ^@­             @  Klammeraffe (12.7.)
     ^\­             \  umgekehrter Schrägstrich (12.7.)
     ^^­             Trennverbot (9); nach f und c (in Frakturschrif-
                    ten auch nach l, s und t): Ligatur (12.2.)
     ^_­             _  Unterstreichungsstrich (12.7.)
     ^|­             |  senkrechter Strich (12.7.)
     ^1­             ⁴  hochgestellte Ziffer (12.3.)
     ^a­             ä  a Umlaut (12.2.)
     ^A­             Ä  A Umlaut (12.2.)
     ^o­             ö  o Umlaut (12.2.)
     ^O­             Ö  O Umlaut (12.2.)
     ^s­             ß  scharfes s (12.2.)
     ^u­             ü  u Umlaut (12.2.)
     ^U­             Ü  U Umlaut (12.2.)
     ^x­             (Weitere, mit ^  codierte  Buchstaben  kommen  in
                    nicht-lateinischen  Schriften  vor;  vgl. Kapitel
                    13-17.)
     
     _­              fester Ausschluss (12.7.)
     
     {­              Auszeichnung Ende (11.1.2.)
     {­{­             Rückschalten auf Grundschrift, Merken der zuvor
                    benutzten Schrift (11.1.2.)
     
     |­              |  senkrechter Strich (12.7.)
     
     }­              Schrägstellung der Schrift (11.1.2.)
     }{­             Schrägstellung Ende (11.1.2.)
     }­}­             zweite Schrift Anfang (11.1.2.)
     }­}{­            zweite Schrift Ende, Rückschalten auf gemerkte
                    Schrift (11.1.2.)
     
     0-9­            Ziffern 0-9
     
     a-z­            Kleinbuchstaben a-z
     A-Z­            Großbuchstaben A-Z

                                                           /\  <<  >>