/\  <<  >>

Satz­spiegel

     BRE       Breite des Satz­spiegels (in Punkt) für die einzelnen
               Textteile. [I]
               <288 288 288 288 288 288 288 288 288>

               NBRT     Satzbreite für Grundtext <288>

               NBRE     Satzbreite für Einschaltungen ("$$") <NBRT>

               NBRF     Satzbreite für Fußnoten <NBRT>

               NBRU2    Satzbreite für Titelzeilen der Stufe 2 ­("&&")
                        <NBRT>

               NBRU3    Satzbreite für Titelzeilen der Stufe 3
                        ("&&&") <NBRT>
                        (für Titelzeilen der Stufe 1.n siehe unter
                        Parameter &n&)

               NBRSZ    Satzbreite für Seitennummer <NBRT>
                        Bei mehrspaltigem Satz ist,  wenn  nicht  die
                        Spalten,  sondern  die  Seiten gezählt werden
                        sollen, die Breite der ganzen  Seite  anzuge-
                        ben.

               NBRKT    Satzbreite für lebenden Kolumnentitel oben
                        <NBRT>
                        (vgl. die Anmerkung zum Parameter KOL)

               NBRST    Satzbreite für Strich unter Kolumnentitel
                        <NBRT>

               NBRKU    Satzbreite für lebenden Kolumnentitel unten
                        <NBRT>
                        (vgl. die Anmerkung zum Parameter KOL)

               Die Mindest-Satzbreite ist 50 Punkt;  sie  kann  durch
               Angabe  von  "!"  unmittelbar  hinter  der Zahl unter-
               schritten werden. Die  maximale  Satzbreite  ist  1200
               Punkt.

     HOE       Höhe des Satz­spiegels. [I] <438 2 0 0 1 0 30>
               NHOCH    Spaltenhöhe (ausschließlich Kolumnentitel und
                        Seitennummer) in Punkt. <438>

                        Die Mindest-Spaltenhöhe ist 48 Punkt = 18 mm;
                        die maximale Spaltenhöhe (einschließlich Sei-
                        tennummer und Kolumnentitel) ist 1200 Punkt =
                        45 cm.

                        Ist zur  Spezifikation  AUSGABE  keine  Datei
                        angegeben,  so  kann eine größere Spaltenhöhe
                        verlangt werden; diese muss dann negativ  an-
                        gegeben  werden,  um  zu  signalisieren, dass
                        dies Absicht und kein Schreibfehler  ist.  In
                        diesem  Fall  wird außerdem der Raum, der von
                        Fußnoten eingenommen wird, bei der  Steueran-
                        weisung  $$$-n$$$  (siehe  unten Kapitel 7.1)
                        unberücksichtigt gelassen.

               NAUSGL   Angaben zum Spaltenhöhenausgleich <2>
                       <0 =  nur Austreiben  zu  kurzer  Spalten  auf
                             Spaltenhöhe,  kein  Zusammenschieben  zu
                             lang gewordener Spalten; Fußnotenzeilen,
                             die nur  um  Bruchteile  der  Zeilenhöhe
                             nach  unten  über die Spaltengrenze hin-
                             ausragen würden, auf die nächste  Spalte
                             überlaufen lassen.
                        0 =  nur Zusammenschieben zu lang  gewordener
                             Spalten, Austreiben auf volle Spaltenhö-
                             he nur an den durch &!A gekennzeichneten
                             Stellen.
                       >0 =  zu lange Spalten auf Spaltenhöhe  zusam-
                             menschieben;  zu  kurze Spalten austrei-
                             ben, wenn weniger als NAUSGL Zeilen  bis
                             zur vollen Spaltenhöhe fehlen.
                             Wenn   zum   Spaltenhöhenausgleich   der
                             Durchschuss  zwischen  den  Zeilen nicht
                             verändert werden darf, ist auf  den  Be-
                             trag von NAUSGL der Wert 100 aufzuaddie-
                             ren. Es werden dann nur die als variabel
                             bezeichneten Vor­schübe zum Spaltenhöhen-
                             ausgleich herangezogen.
                             Wird auf den Betrag von NAUSGL der  Wert
                             200 statt 100 aufaddiert, so werden auch
                             die "variablen" Vor­schübe beim Ausgleich
                             der  Spaltenhöhe  nicht  verändert.  Zum
                             Spaltenhöhenausgleich  stehen  dann  nur
                             der  Freiraum zwischen Text und Fußnoten
                             (falls vorhanden) und die mit  &!A  mar-
                             kierten Stellen zur Verfügung.
                     -900 =  Spaltenhöhe nicht  auffüllen;  wenn  die
                             Spalte  zu lang geworden ist (z.B. wegen
                             eines  eingebrachten  Hurenkinds),  wird
                             der  Abstand zur unten stehenden Seiten-
                             nummer um den Betrag verringert, um  den
                             die  Spalte  zu  lang geworden ist, max.
                             jedoch um NGRADS+NDURCHS (vgl. Parameter
                             GRO).
                     -999 =  Spaltenhöhe nicht auffüllen;  Seitennum-
                             mern,  die  unten  auf der Seite stehen,
                             werden  im  angegebenen  Abstand  (siehe
                             Parameter  GRO)  unmittelbar  hinter der
                             letzten Textzeile gesetzt.

               NSCHUS   0 =  Schusterjungen nicht dulden <0>
                        1 =  Schusterjungen dulden

               NHUR     0 =  Hurenkinder vermeiden (werden in die
                             vorhergehende Spalte eingebracht). <0>
                        1 =  Hurenkinder zulassen, wenn sie einen
                             Fußnotenverweis enthalten.
                             Hurenkinder bleiben in jedem Fall  (auch
                             ohne Angabe von 1 für NHUR) oben stehen,
                             wenn sie einen Fußnotenverweis enthalten
                             und die Fußnoten spaltenweise nummeriert
                             werden  (d.h.  wenn  der  erste Wert des
                             Parameters FNN 1, -1 oder * ist).
                        2 =  Hurenkinder in jedem Fall zulassen

               MINTZL        Mindestzahl von Textzeilen, die auch bei
                             übergelaufenen  Fußnoten  oben  auf  der
                             Seite stehen sollen <1>

               IFSUNT        Angabe zur Behandlung  von  Fußnotenzei-
                             len,  die  über den Satz­spiegelrand hin-
                             ausragen würden <0>
                        0 =  Bei NAUSGL = 0 und bei positivem  NAUSGL
                             werden  Fußnotenzeilen,  die  um weniger
                             als  1/2  ­(Fußnoten-)Zeilenabstand  über
                             den Satzspiegel hinausragen würden, noch
                             auf  der  aktuellen Seite untergebracht.
                             Bei NAUSGL <  0  werden  Fußnotenzeilen,
                             die  über  den  unteren  Satz­spiegelrand
                             hinausragen würden, auf die nächste Sei-
                             te übertragen.

                             Wenn es sich um die erste  Fußnotenzeile
                             einer  Seite  handelt, führt dies in der
                             Regel dazu, dass nach der Zeile mit  dem
                             Fußnotenaufruf  noch  eine weitere Text-
                             zeile auf der Seite untergebracht  wird,
                             obwohl  die  erste  Fußnotenzeile (wegen
                             des Abstandes zwischen Text und Fußnote)
                             nicht mehr  auf  dieser  Seite  begonnen
                             wird.
                        n =  Fußnotenzeilen, die um weniger  als  n/2
                             (Fußnoten-)Zeilenabstände über den unte-
                             ren  Satz­spiegelrand hinausragen würden,
                             werden noch auf  dieser  Seite  unterge-
                             bracht.

                        -n = wie n, jedoch nur für  die  erste  Zeile
                             einer (in der letzten Textzeile aufgeru-
                             fenen)  Fußnote; für Folgezeilen wird so
                             verfahren wie bei IFSUNT = 0. Damit kann
                             der Forderung, die  zuletzt  aufgerufene
                             Fußnote  noch  auf der Seite beginnen zu
                             lassen, gezielter nachgekommen werden.
                        -n;n2 = wie -n; der zweite,  hinter  dem  ";"
                                angegebene  Wert  gilt für die letzte
                                Zeile einer Fußnote.

                             n kann statt in  Vielfachen  von  halben
                             Zeilenabständen  auch in Punkt angegeben
                             werden, indem ein "."  hinter  die  Zahl
                             geschrieben wird.

                             (Die bis einschl. Version 2004 geltenden
                             Regeln entsprechen angenähert der Angabe
                             "-4").

               IAPPU         Falls Apparate um mehr als  IAPPU  Punkt
                             unten  über den Satzspiegel hinausragen,
                             soll  auf  der  Folgeseite  entsprechend
                             viel Platz freigehalten werden. <30>

                                                           /\  <<  >>