/\ << >>
SEI Seitennummerierung. [I] <1 1 1 0 0 0 0 1 0> NRSEIT erste Seitennummer <1> Negative Angabe: Seitennummer um jeweils 2 weiterschalten. Ist der Parameter SEI nicht angegeben, so wird der entsprechende Wert aus dem Parameter MON eingesetzt. NRPOS Position der Seitennummer <1> -99 = keine (Zeile mit einer) Seitennummer ausgeben 0 = unten außen, 2 = oben außen, 1 = unten Mitte, 3 = oben Mitte, 7 = unten links, 4 = oben innen, 8 = unten rechts, 5 = oben links, 9 = unten innen, 6 = oben rechts, 10,11,...,19: wie 0,1,...,9, aber Seitennum- mer in römischen Ziffern (Groß- buchstaben) 20,21,..,29: wie 10,11,...,19, aber Klein- buchstaben. Bei den Positionen "außen" und "innen" kann auf die entsprechenden Angaben 100 aufaddiert werden, um anzugeben, dass trotz spaltenwei- ser Nummerierung die Positionierung seiten- weise vorgenommen werden soll. Negative Angabe: Die Ausgabe der Seitennummer wird unterdrückt (unsichtbar ausgegeben) bis sie durch die Steueranweisung &!N+ bzw. &!N. explizit eingeschaltet wird. NRSUB Schrift-Umschaltbereich, der für die Seiten- nummer gelten soll <1> 0 = Seitennummer wird unsichtbar ausgegeben; die Zeile, in der diese (unsichtbare) Seitennummer steht, wird ausgegeben (kann statt NRPOS = -1 notwendig sein, wenn untere Kolumnentitel gesetzt werden sollen, obwohl keine Seitennummer ausge- geben werden soll). NRKUR 0 = Seitennummer soll gerade gesetzt werden <0> 1 = Seitennummer soll schräg gesetzt werden (muss auch angegeben werden, wenn in NRSUB eine Kursivschrift steht) NRZUS 0 = kein Zusatz zur Seitennummer <0> 1 = Stern hinter der Seitennummer ergänzen 2 = Seitennummer zwischen Geviertstriche setzen 3 = Seitennummer in runde Klammern setzen 4 = Seitennummer in eckige Klammern setzen 5 = wie 1 und 2 gleichzeitig 6 = wie 1 und 3 gleichzeitig 7 = wie 1 und 4 gleichzeitig (Angaben 2-7 sind nur bei NRPOS = 1 oder 3 erlaubt) NREINZ Einzug (in Punkt) der Seitennummer vom linken bzw. rechten Rand; auch negative Angabe mög- lich, um die Seitennummer links vom Satzspie- gel zu setzen; nicht erlaubt bei NRPOS = 1 und 3 <0> NZAB Zähler und NNAB Nenner (Geviert-Bruchteile) für vergrößerten Abstand zwischen Klammern bzw. Strichen und Seitennummer <0 1> NSFRB Farbe für die Seitenzahl. <0> Sollen Grauwerte zwischen schwarz (0) und weiß 100 angegeben werden, so ist nur ein Zahlenwert anzugeben. Soll die Seitenzahl farbig gesetzt werden, so sind insgesamt 4 Zahlenwerte für die Druck- farben Cyan, Magenta, Yellow, Black (in die- ser Reihenfolge) im CMYK-System anzugeben. Jede Zahl steht für den (ganzzahligen) Pro- zentwert des Anteils jeder dieser vier Druck- farben an der gewünschten Farbe. Bei mehrspaltigem Satz wird statt der Seitennummer die Spaltennummer über bzw. unter den einzelnen Spalten ausgegeben, falls die Breite NBRSZ für die Seitennum- mer im Parameter BRE nicht mindestens um die Hälfte größer ist als die Breite NBRT für den Grundtext. In diesem Fall gilt das für "Seiten" Gesagte für die ein- zelnen Spalten; der "linken Seite" entspricht: "Spalte mit gerader Spaltennummer", der "rechten Seite": "Spalte mit ungerader Spaltennummer". Auch die Positi- onsangaben "links", "mitte", "rechts", "innen", "au- ßen" beziehen sich dann auf die einzelnen Spalten. SPA Spaltenzahl. [I] <1 1 0> Das Programm setzt einspaltig; die Spalten werden erst bei der Ausgabe mit dem Standard-Makro #*PSAUS zu Sei- ten zusammenmontiert. Zur Berechnung und zur Ausgabe der Seitennummern und der lebenden Kolumnentitel wird die folgende Angabe benötigt: NSPALT Zahl der Spalten (1 bis 6) <1> Ist der Parameter SPA nicht angegeben, so wird der entsprechende Wert aus dem Parameter MON eingesetzt. NSPALTF Zahl der Spalten für die Fußnoten (1 oder 2) <1> Sollen bei zweispaltigem Satz alle Fußnoten einer Seite unter der jeweils rechten Spalte gesetzt werden, so ist zu NSPALTF der Wert -1 anzugeben. Sollen die Fußnoten zweispaltig unter ein- spaltigem Text gesetzt werden, so muß beim Satz der Fußnoten die Breite der einzelnen Spalten angegeben werden. NEINRF Angabe (in Punkt), wie weit die zweite Spalte der Fußnoten vom linken Rand eingerückt wer- den soll. Anmerkung: Mischung von ein- und mehrspaltigem Satz auf einer Seite ist über das Standard-Makro #*SUMBRUCH möglich. MON Seitenmontage. [I] <1 0 288 12 12> Dieser Parameter muss in jedem Fall angegeben werden, wenn einer der Parameter BRE, SEI, SPA, ZLN, MAL, MAR angegeben wird. Die Angaben werden für die Weiterver- arbeitung nach dem Satz benötigt. NSPALT Zahl der Spalten (max. 6), die zu einer Seite zusammenmontiert werden sollen. <1> Soll hier ein anderer Wert angegeben werden als mit dem Parameter SPA, so muss NSPALT negativ angegeben werden. Soll beim Zusammenmontieren der Spalten zu Seiten nicht links, sondern rechts begonnen werden (z.B. bei hebräischen Texten, bei de- nen die erste Spalte einer Seite rechts neben der zweiten Spalte stehen muss), so muss auf die Spaltenzahl der Wert 10 aufaddiert wer- den. N1SPAL Nummer der ersten Spalte (muss bei mehrspal- tigem Satz mit der Nummer der ersten Seite übereinstimmen). <0> Soll die im Parameter SEI angegebene erste Seitennummer NRSEIT oder die Voreinstellung übernommen werden, so kann für N1SPAL der Wert 0 angegeben werden. Soll hier ein anderer Wert angegeben werden als im Parameter SEI, so muss N1SPAL negativ angegeben werden. NBREIT Breite der (gleichbreiten) Spalten ohne Mar- ginalien, in Punkt <288> NFREI0 Freiraum vor der ersten Spalte in Punkt (für den Abstand zum linken Materialrand, für Mar- ginalien und Zeilenzähler links). Der Min- destabstand zum Materialrand beträgt 6 Punkt. <12> NFREIn Freiraum nach der n-ten Spalte in Punkt (für den Abstand zwischen den Spalten, für Margi- nalien und Zeilenzähler rechts, für den Ab- stand zum rechten Materialrand). Der Mindest- abstand zum Materialrand beträgt 6 Punkt. Hier werden genau NSPALT Zahlen erwartet. <12> /\ << >>