/\  <<  >>

Zeilenumbruch und Silbentrennung

     Die kleinste Einheit, die in  den  beiden  folgenden  Parametern
     benutzt wird, ist die "Bildlinie". Diese Bezeichnung stammt noch
     vom  DIGISET  50T1,  einem  Kathodenstrahlbelichter, für den das
     TUSTEP-Satzprogramm Ende der 60er Jahre zunächst entwickelt wor-
     den war. Eine Bildlinie betrug  dort  1/50  einer  Geviertbreite
     (bei einer 9-Punkt-Schrift also 9/50 Punkt). Bei PostScript wird
     die Dickte in Vielfachen von 1/1000 Geviert angegeben.

     AUS       Austreiben der Zeilen. [XI] <0 0 0 1/10 1/3 1 0>

               IFLATT   Angaben zum Austreiben der Zeilen <0>
                        0 =  Blocksatz (Zeilen austreiben)
                       <0 =  Fehlen in einer Zeile zur  vollen  Satz-
                             breite  noch mehr als │IFLATT│ Bild­lini-
                             en, so wird die Zeile  nicht  ausgetrie-
                             ben.
                       >0 =  Müssten in einer Zeile die Spatien  beim
                             Austreiben um mehr als IFLATT Bild­linien
                             vergrößert  werden,  so  wird  die Zeile
                             nicht ausgeglichen.
               IEINZR   0 =  kein rechter Einzug in Ausgangszeilen
                             ( = letzte Zeile eines Abschnitts) <0>
                        1 =  rechter Einzug (mind. 10 Punkt) in Aus-
                             gangszeilen

               IZENTE   Mindest-Einzug für Zeilen, die auf Mitte zen-
                        triert werden sollen; wenn nicht 0,  wird  in
                        dem  zu  zentrierenden  Bereich keine Silben-
                        trennung durchgeführt. <0>

               ISPMIN   Toleranzgrenze für Spatien-Verringerung ohne
                        Fehlerkommentar. <1/10>

                        Der Betrag, um  den  eine  Verringerung  ohne
                        Fehlerkommentar  maximal  vorgenommen  werden
                        soll, kann in  Bild­linien  oder  in  Geviert-
                        Bruchteilen angegeben werden.

               ISPPL    Toleranzgrenze für Spatien-Vergrößerung ohne
                        Fehlerkommentar. <1/3>

                        Der Betrag, um  den  eine  Vergrößerung  ohne
                        Fehlerkommentar  maximal  vorgenommen  werden
                        soll, kann in  Bild­linien  oder  in  Geviert-
                        Bruchteilen angegeben werden.

               ISPUNT   Untergrenze für Spatienbreite <1>

                        Zu lange Zeilen werden nur so weit  zusammen-
                        geschoben,  dass die in Bild­linien angegebene
                        Spatienbreite nicht unterschritten wird.

               IRNDAU   Angabe, um wieviele  Bild­linien  die  Zeichen
                        Divis,  Punkt, Komma und Apostroph am rechten
                        Rand von ausgetriebenen oder rechts zentrier-
                        ten Zeilen über den Satz­spiegelrand hinausra-
                        gen sollen, um einen optischen  Randausgleich
                        zu  erreichen. Sollen Divis, Punkt, Komma und
                        Apostroph ganz über den Satzspiegelrand  hin-
                        ausragen, so ist 999 anzugeben. <0>

     SIL       Silbentrennung. [XI] <0 1/6 1/12 5 2 2 4>

               ITRENN   0 =  Silbentrennung wird durchgeführt <0>
                        1 =  auch fester Ausschluss wird (ohne Divis)
                             abtrennbar
                        2 =  Silbentrennungen der QUELL-Datei bleiben
                             unberücksichtigt.

                             Falls ein Wort getrennt werden muss, das
                             in der QUELL-Datei  getrennt  ist,  wird
                             die  Trennung  der QUELL-Datei nach Mög-
                             lichkeit beibehalten, es sei denn,  dass
                             dies  durch  die Angabe 2 zu ITRENN ver-
                             hindert wird. Silbentrennungen  aus  der
                             QUELL-Datei  ignoriert  das Programm für
                             neue Trennversuche jedoch - trotz Angabe
                             von 2 zu ITRENN - nur im "1.  Durchlauf"
                             (vgl.  Parameter  LAU); in allen anderen
                             Fällen werden sie bei neuen  Trennversu-
                             chen berücksichtigt.

                        3 =  wie 1 + 2
                        10,11,12,13 = wie 0,1,2,3,  jedoch  darf  "-"
                                      auch  nach  Ziffer  oder nach \
                                      als Trennstelle benutzt werden.
                       -1 =  keine Silbentrennung außer an den  durch
                             "\"  bezeichneten  Stellen;  zusammenge-
                             setzte Wörter, die  Bindestrich  enthal-
                             ten, dürfen nach diesem getrennt werden.

               ISPPOS   Silbentrennung nur  durchführen,  wenn  durch
                        das  Austreiben der Zeile die Spatien um mehr
                        als  ISPPOS  Bild­linien  vergrößert   würden.
                        <1/6>

                        Die Angabe kann in  Bild­linien  oder  in  Ge-
                        viert-Bruchteilen erfolgen. Sie wird auch zur
                        Bestimmung  der  frühestmöglichen Trennstelle
                        eines zu trennenden Wortes herangezogen.

               ISPNEG   Silbentrennung nur  durchführen,  wenn  durch
                        das  Aufnehmen des ganzen Wortes in die Zeile
                        die Spatien  um  mindestens  den  angegebenen
                        Wert verringert würden. <1/12>

                        Die Angabe kann in  Bild­linien  oder  in  Ge-
                        viert-Bruchteilen erfolgen. Sie wird auch zur
                        Bestimmung  der  spätestmöglichen Trennstelle
                        eines zu trennenden Wortes herangezogen.

               ITRENW   Nur Wörter mit mindestens ITRENW Buchstaben
                        trennen <5>

               ITRNV    Mindestzahl von Buchstaben, die bei Silben-
                        trennung vor dem Divis stehen müssen <2>

               ITRNH    Mindestzahl von Buchstaben, die bei Silben-
                        trennung hinter dem Divis stehen müssen <2>

               NTRNS    Zahl von aufeinander folgenden Silbentrennun-
                        gen, ab der  ein  Fehlerkommentar  ausgegeben
                        werden soll <4>

     RSR       Rechtschreibreform von 1996: Trennregeln. [I] <1>

               NEUREG   Angabe, ob bei der Silbentrennung die  Regeln
                        von  1901/1902  oder  die  von 1996 angewandt
                        werden  sollen  (betrifft  insbesondere   die
                        Trennung von ck und st):
                        0 =  Silbentrennung nach den alten Regeln von
                             1901/1902; ck wird als \\^^k-k getrennt;
                             in den Eingabedaten  vorhandene  Silben-
                             trennungen k-k und \\^^k-k wird immer zu
                             ck,  es  sei  denn, an der selben Stelle
                             würde wieder getrennt.
                        -1 = wie 0, jedoch wird in  den  Eingabedaten
                             vorhandene  Silbentrennung  k-k nur dann
                             zu ck, wenn sie mit \\^^  vor  dem  "k-"
                             markiert ist.
                             Hinweis: Wenn  ein  Text  zunächst  nach
                             alten Regeln gesetzt wurde und die ZIEL-
                             Datei  als  QUELL-Datei  eines  weiteren
                             Satzlaufes mit neuen Regeln genutzt wer-
                             den soll, so müssen erst die  Trennungen
                             k-k  in  ck  (soweit markiert oder - bei
                             älteren Dateien -  ohne  Markierung  zu-
                             treffend)  zurückverwandelt  werden  und
                             die Markierungen (sie bedeuten Trennver-
                             bot) entfernt werden.
                        1 =  Silbentrennung nach den neuen Regeln von
                             1996

                                                           /\  <<  >>