/\ << >>
ZLN Zeilennummerierung. [I] <0 5 6 1 0 0> NRSW Schrittweite der Zeilennummer <0> 0 = keine Zeilennummer 2 = Zeilennummerierung im 2er-Schritt 5 = Zeilennummerierung im 5er-Schritt Andere Schrittweiten sind möglich. NRABST Abstand der Zeilennummer vom Satzspiegelrand in Punkt. <5> Negative Angabe: am rechten Satzspiegelrand einstellige Zeilennummern linksbündig (d.h. über der Zehnerstelle von zweistelligen Zei- lennummern) setzen. NRGRO Schriftgröße der Zeilennummer in Punkt <6> NRSUB Schrift-Umschaltbereich, aus dem die Zeilen- nummer gesetzt werden soll <1> NRKUR 0 = Zeilennummer soll gerade gesetzt werden. <0> 1 = Zeilennummer soll schräg gesetzt werden IZNLKS Angabe, wo die Zeilennummer stehen soll: <0> 0 = am rechten Rand, 10 = am linken Rand, 1 = innen (ungerade Spalten: links, gerade: rechts) 2 = außen (gerade Spalten: links, ungerade: rechts) 11 = innen (ungerade Seiten: links, gerade: rechts) 12 = außen (gerade Seiten: links, ungerade: rechts) Positionierung der Zeilennummern bei mehr- spaltigem Satz: Links ausgegebene Zeilennum- mern stehen am linken Seitenrand, rechts aus- gegebene Zeilennummern stehen am rechten Rand der jeweiligen Spalte. MAL Marginalien am linken Rand. [I] <> NGRADM Schriftgrad für Marginalien. Soll innerhalb von Marginalien Schriftgrößen- wechsel vorgenommen werden, so muss als Größe für die Marginalien die Grundschrift-Größe angegeben werden. Alle Schriftgrößenwechsel sind dann in der Marginalie selbst anzugeben. NABSTM Abstand des Marginalien-Feldes vom Satzspie- gelrand; negative Angabe möglich für Margina- lien, die in den Satzspiegel hineinragen. NBRM Breite des Marginalien-Feldes NPOSM Zentrierung der Marginalien im Marginalien- Feld: 0 = auf Mitte zentriert 1 = links zentriert 2 = rechts zentriert Positionierung der Marginalien bei mehrspal- tigem Satz: Alle linken Marginalien (auch die durch @I und @A entstandenen) stehen am lin- ken Seitenrand, alle rechten Marginalien (auch die durch @I und @A entstandenen) ste- hen am rechten Rand der jeweiligen Spalte. MSUB Schrift-Umschaltbereich, der für die Margina- lien gelten soll (vgl. Parameter SCH) MKUR 0 = Marginalien sollen gerade gesetzt werden 1 = Marginalien sollen schräg gesetzt werden (muss auch angegeben werden, wenn in MSUB eine Kursivschrift steht) MAR Marginalien am rechten Rand. [I] <> (Angaben wie bei Parameter MAL) MLS Marginalien innerhalb des Satzspiegels auf linken Sei- ten (bei 1-spaltigem Satz) bzw. in Spalten mit gerader Nummer. [I] <> (Angaben wie bei Parameter MAL) MRS Marginalien innerhalb des Satzspiegels auf rechten Seiten (bei 1-spaltigem Satz) bzw. in Spalten mit un- gerader Nummer. [I] <> (Angaben wie bei Parameter MAL) /\ << >>