/\  <<  >>

2. Kolumnentitel; Spaltenkopftext


2.1. Kolumnentitel
     Die Anweisungen für lebende Kolumnentitel müssen unmittelbar vor
     oder nach Anweisungen  für  Zeilenwechsel  stehen,  dürfen  also
     nicht  im  laufenden  Text vorkommen. Zentrieranweisungen müssen
     zuvor (z.B. durch eine Zeilenwechselanweisung oder  durch  "@1")
     abgeschlossen sein.

     Die Stellung der lebenden Kolumnentitel auf  der  Seite  (links,
     Mitte,  rechts, innen, außen) wird beim Aufruf des Satzprogramms
     mit dem Pa­ra­meter KOL angegeben. Mit diesem Pa­ra­meter  wird  au-
     ßerdem  angegeben, ob die lebenden Kolumnentitel jeweils erst ab
     dem nachfolgenden  Seiten-  bzw.  Spaltenwechsel  berücksichtigt
     werden  oder  noch für die aktuell bearbeitete Seite bzw. Spalte
     gelten sollen. Diese Angaben können für Seiten bzw. Spalten  mit
     ungerader Nummer (rechte Seiten) und für Seiten bzw. Spalten mit
     gerader  Nummer  (linke  Seiten)  verschieden sein. So kann bei-
     spielsweise beim Satz von Wörterbüchern auf jeder  linken  Seite
     der  zuletzt vor dem Seitenwechsel angegebene Kolumnentitel, auf
     jeder rechten Seite der letzte auf dieser Seite  angegebene  Ko-
     lumnentitel ausgegeben werden.

     Als untere Kolumnentitel werden immer die zuletzt vor dem  Wech-
     sel  zur  nächsten  Seite  bzw. Spalte angegebenen Kolumnentitel
     eingesetzt. Untere Kolumnentitel können zusätzlich zu den oberen
     Kolumnentiteln ausgegeben werden; sie können jedoch nur  gesetzt
     werden,  wenn die Seitennummer ebenfalls unten gesetzt wird. Sie
     stehen in der gleichen Zeile wie diese Seitennummer.

     Sollen bei mehrspaltigem Satz die Kolumnentitel nicht  seitenbe-
     zogen,  sondern  spaltenbezogen  gesetzt werden, so sind @=...@{
     und @"...@{ Kolumnentitel für gerade Spaltennummern, @/...@{ und
     @'...@{ Kolumnentitel für ungerade Spaltennummern.

     @=...@{     Lebende Kolumnentitel oben

                 Das zwischen den Anweisungen @= und @{ Stehende wird
                 als Kolumnentitel über die  Seite  bzw.  Spalte  ge-
                 setzt,  bei geteiltem Kolumnentitel nur auf den Sei-
                 ten bzw. Spalten mit gerader Nummer.

     @/...@{     Lebende Kolumnentitel oben für rechte Seiten

                 Das zwischen den Anweisungen @/ und @{ Stehende wird
                 auf den Seiten bzw. Spalten mit ungerader Nummer als
                 Kolumnentitel über die Seite  bzw.  Spalte  gesetzt.
                 Der  zuvor  mit  @=  ... @{ definierte Kolumnentitel
                 gilt damit nur für linke Seiten bzw. für Spalten mit
                 gerader Nummer.

                 Die Anweisung @/ ist nur sinnvoll, wenn über Parame-
                 ter KOL geteilte Kolumnentitel verlangt werden.

                 Sind in einem Auftrag die oberen  Kolumnentitel  für
                 linke und rechte Seiten gleich, so genügt die Angabe
                 der  "Kolumnentitel oben für linke Seite", falls auf
                 beiden Seiten der zuletzt  vor  einem  Seitenwechsel
                 oder  der zuerst nach einem Seitenwechsel angegebene
                 Kolumnentitel eingesetzt werden soll.

     @"...@{     Lebende Kolumnentitel unten für linke Seiten

                 Das zwischen den Anweisungen @" und @{ Stehende wird
                 auf den Seiten bzw. Spalten mit gerader  Nummer  als
                 Kolumnentitel unter die Seite bzw. Spalte gesetzt.

     @'...@{     Lebende Kolumnentitel unten für rechte Seiten

                 Das zwischen den Anweisungen @' und @{ Stehende wird
                 auf den Seiten bzw. Spalten mit ungerader Nummer als
                 Kolumnentitel unter die Seite bzw. Spalte gesetzt.

                 Sind in einem Auftrag die unteren Kolumnentitel  für
                 linke und rechte Seiten gleich, so genügt die Angabe
                 der "Kolumnentitel unten für linke Seiten".

     &!Q-        Kolumnentitel ausschalten

                 Ausgabe der lebenden Kolumnentitel ab der nächsten
                 Seite bzw. Spalte ausschalten

     &!Q+        Kolumnentitel einschalten

                 Ausgabe der lebenden Kolumnentitel einschalten

     &!Q.        nächsten Kolumnentitel unterdrücken

                 Ausgabe des Kolumnentitels auf der nächsten Seite
                 bzw. Spalte unterdrücken

                 War die Ausgabe des lebenden Kolumnentitels  bereits
                 ausgeschaltet, so wird sie auf der übernächsten Sei-
                 te bzw. Spalte wieder eingeschaltet.

     &!L-        Linie ausschalten

                 Ausgabe der Linie unter dem lebenden Kolumnentitel
                 ab der nächsten Seite bzw. Spalte ausschalten

     &!L+        Linie einschalten

                 Ausgabe der Linie unter dem lebenden Kolumnentitel
                 einschalten

     &!L.        nächste Linie unterdrücken

                 Ausgabe der Linie unter dem Kolumnentitel auf der
                 nächsten Seite bzw. Spalte unterdrücken

                 War die Ausgabe der Linie unter dem lebenden  Kolum-
                 nentitel  bereits ausgeschaltet, so wird sie auf der
                 übernächsten Seite bzw. Spalte eingeschaltet.

     &!N-        Seitennummer ausschalten

                 Ausgabe der Seitennummer ab der nächsten Seite bzw.
                 Spalte ausschalten

     &!N+        Seitennummer einschalten

                 Ausgabe der Seitennummer einschalten

     &!N.        nächste Seitennummer unterdrücken

                 Ausgabe der Seitennummer auf der nächsten Seite bzw.
                 Spalte unterdrücken

                 War die Ausgabe der Seitennummer bereits ausgeschal-
                 tet, so wird sie auf  der  übernächsten  Seite  bzw.
                 Spalte eingeschaltet.

     

     Mit den Anweisungen &!Q. &!L. &!N. bzw. &!Q- &!L- &!N- wird  die
     Ausgabe  von  Kolumnentitel, Linie bzw. Seitennummer auf bzw. ab
     der auf die Anweisung folgenden Spalte bzw. Seite unterdrückt.

     Die Anweisungen &!Q. &!L. und &!Q- &!L- setzen voraus, dass  be-
     reits  ein  Kolumnentitel  definiert  ist, dessen Ausgabe unter-
     drückt werden kann.

     Ist die Ausgabe von Kolumnentitel, Linie bzw. Seitennummer schon
     ausgeschaltet, wenn eine der Anweisungen &!Q. &!L. &!N.  gegeben
     wird,  so  wird  ein Fehlerkommentar ausgegeben und die entspre-
     chende Ausgabe wieder eingeschaltet.

     Bei den Anweisungen &!Q+ &!L+ &!N+ wirkt  sich  das  Einschalten
     jeweils auf die nächsten nach dem Einschalten auszugebenden Sei-
     tennummern bzw. Kolumnentitel und Linien aus.

     Eine oben stehende Seitennummer wird jeweils vor der ersten Zei-
     le einer Seite ausgegeben, eine unten stehende Seitennummer  je-
     weils nach der letzten Zeile einer Seite. Auch ein unten stehen-
     der  lebender  Kolumnentitel wird jeweils nach der letzten Zeile
     einer Seite ausgegeben.

     Bei den lebenden Kolumnentiteln und den zugehörigen Linien rich-
     tet sich der Zeitpunkt der Ausgabe nach der Angabe KOLTL im  Pa-
     rameter  KOL.  Ist  die  Einerstelle von KOLTL einer der Werte 1
     oder 2, so wird der (zuletzt vor dem  Seitenwechsel  angegebene)
     Kolumnentitel  vor der Ausgabe der ersten Zeile einer Seite ein-
     gesetzt. Bei diesen Werten muss die Ausgabe  des  Kolumnentitels
     also vor dem Seitenwechsel ausgeschaltet bzw. wieder eingeschal-
     tet sein. Das gleiche gilt beim Wert 3 für den Kolumnentitel der
     linken  (geraden)  Seiten  und beim Wert 4 für den Kolumnentitel
     der rechten (ungeraden) Seiten.

     Bei den Werten 5-9 wird der (auf der  Seite  selbst  angegebene)
     Kolumnentitel erst nach der Ausgabe der letzten Zeile einer Sei-
     te  eingesetzt.  Bei diesen Werten wirkt sich das Aus- bzw. Ein-
     schalten also auf den Kolumnentitel der Seite  selbst  aus,  auf
     der  er aus- bzw. eingeschaltet wird. Das gleiche gilt beim Wert
     3 für den Kolumnentitel der rechten (ungeraden) Seiten und  beim
     Wert 4 für den Kolumnentitel der linken (geraden) Seiten.
2.2. Spaltenkopftext
     &!T=...&!T{ Spaltenkopftext für nachfolgende Seiten

                 Der zwischen den Anweisungen &!T= und &!T{  stehende
                 (u. U.  mehrzeilige)  Text  wird als Spaltenkopftext
                 vorgemerkt. Dieser Text wird  nicht  an  der  Stelle
                 ausgegeben,  an der er als Spaltenkopftext definiert
                 wird, sondern für die Ausgabe in  den  nachfolgenden
                 Spalten  bzw. Seiten innerhalb des Satz­spiegels (je-
                 weils oben auf der Seite) vorgemerkt.

     &!T/...&!T{ Spaltenkopftext für rechte Seiten

                 Wie &!T=...&!T{, jedoch wird der so definierte Spal-
                 tenkopftext für die Ausgabe in rechten  Seiten  bzw.
                 in  Spalten mit ungerader Nummer vorgemerkt. Der zu-
                 vor mit mit &!T=...&!T{  definierte  Spaltenkopftext
                 gilt damit nur für linke Seiten bzw. für Spalten mit
                 gerader Spaltennummer.

     &!T\...&!T{ Spaltenkopftext für erste Spalte der Doppelseite

                 Wie &!T=...&!T{, jedoch wird der so definierte Spal-
                 tenkopftext bei zweispaltigem Satz für  die  Ausgabe
                 jeweils  in der ersten Spalte von linken Seiten vor-
                 gemerkt.

     &!T.        Spaltenkopftext löschen

                 Der  mit  &!T=...&!T{  bzw.  &!T/...&!T{  definierte
                 Spaltenkopftext wird gelöscht. Ab der nächsten Seite
                 bzw.  Spalte wird kein Spaltenkopftext mehr ausgege-
                 ben. Soll der gleiche oder ein anderer  Spaltenkopf-
                 text  in  späteren Spalten wieder ausgegeben werden,
                 so muss er neu definiert werden.

                                                           /\  <<  >>