/\  <<  >>

3. Titelzeilen (Rubriken, Zwischenüberschriften)

     Die Anweisungen für Titelzeilen-Anfang  müssen  am  Zeilenanfang
     oder  nach  Leerzeichen stehen, die Anweisungen für Titelzeilen-
     Ende vor Leerzeichen oder am Zeilenende.

     Folgen Titelzeilen unmittelbar aufeinander, so wird als  Abstand
     zwischen  diesen  der größere der beiden hier zusammentreffenden
     Freiräume eingesetzt. Statt dessen kann über die  Parameter   &,
     &&, &&&  und  &n&  ein fester Abstand oder der Wegfall des Frei-
     raums vor der zweiten Titelzeile verlangt werden.

     Um den Freiraum nach den Titelzeilen zu  vari­ieren,  kann  statt
     der  zu  der  jeweiligen Titelzeilen-Anfang-Anweisung gehörenden
     Titelzeilen-Ende-Anweisung jede  beliebige  Titelzeilen-Ende-An-
     weisung verwendet werden.

     Für alle Titelzeilen (außer den mit &...&{ codierten Titelzeilen
     der Stufe 1) kann mit den Parametern BRE bzw. &n& eine  von  der
     Satz­spiegelbreite abweichende Zeilenlänge verlangt werden.

     Wenn Titelzeilen, die mit &...&{, &&...&&{ oder  &&&...&&&{  co-
     diert  sind, mehr als 10 Zeilen umfassen, wird im Protokoll eine
     entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Dies gilt nicht für  Ti-
     telzeilen, die mit &n&...&n&{ codiert sind. Diese Codierung kann
     deshalb auch für Einschaltungen etc. verwendet werden.

     &...&{      Titelzeile Stufe 1. Schriftgrad wie Grundschrift

                 Stellung (mit Pa­ra­meter & veränderbar):
                 3/2 Leerzeilen (aufgerundet auf ganze Punkt)  davor,
                 1/2 Leerzeile (abgerundet) danach. Sind vor dem Set-
                 zen  der Titelzeile in der Spalte nicht noch mindes-
                 tens 5 Zeilen frei, so wird mit der Titelzeile (ohne
                 Freiraum davor) eine neue Spalte begonnen.

     &&...&&{    Titelzeile Stufe 2. Eigener Schriftgrad (mit Parame-
                 ter GRO angebbar)

                 Stellung (mit Pa­ra­meter && veränderbar):
                 2 Leerzeilen davor, 1 Leerzeile danach. Sind vor dem
                 Setzen der Titelzeile in der Spalte nicht noch  min-
                 destens  8  Zeilen  frei, so wird mit der Titelzeile
                 (ohne Freiraum davor) eine neue Spalte begonnen.

     &&&...&&&{  Titelzeile Stufe 3. Eigener Schriftgrad (mit Parame-
                 ter GRO angebbar)

                 Stellung (mit Pa­ra­meter &&& veränderbar):
                 Beginn einer neuen Spalte, ohne Freiraum vor der
                 Titelzeile, 1 Leerzeile danach.

     &n&...&n&{  Titelzeile Stufe 1.n (Stufen 1.1 bis 1.9).  Schrift-
                 grad und Stellung wie Titelzeile Stufe 1 (beides mit
                 Parameter &n& veränderbar)
                 Im Unterschied zu den mit &, &&  und  &&&  codierten
                 Titelzeilen  entfällt  hier die Überprüfung der Zei-
                 lenzahl. Mit &n& können daher  auch  Einschaltungen,
                 Apparate etc. codiert werden.

     &0&{        Ende einer Titelzeile beliebiger Stufe, normaler
                 Zeilenwechsel

                                                           /\  <<  >>