/\ << >>
Das Satzprogramm kann (zusammen mit dem Standard-Makro #*AUM- BRUCH) neben normalen Fußnoten bis zu 9 verschiedene Apparate am Ende der Seite bzw. Spalte verwalten. Es geht davon aus, dass die einzelnen Apparateinträge in der Regel relativ kurz sind (einzelne Wörter bis wenige Zeilen). Im Unterschied zum Satz von Fußnoten ist insbesondere nicht vorgesehen, dass lange Apparat- einträge bei Bedarf automatisch auf Folgeseiten bzw. -spalten fortgesetzt werden. Es kann daher sinnvoll sein, längere Anmer- kungen als Fußnoten statt als Apparateinträge zu setzen. Der Satz von Texten, die Apparate enthalten, erfordert drei Ar- beitsschritte. In einem ersten Satzprogrammlauf (mit MODUS=T) wird der endgül- tige Zeilenumbruch für die Textzeilen festgelegt und anhand der Angaben in den Parametern AP1 ... AP9 der Platzbedarf für die Apparate (einschließlich der in den Fußnoten enthaltenen Appa- rateinträge) berechnet. Die Apparateinträge selbst bleiben dabei noch an den Stellen im Text stehen, an denen sie in der QUELL- Datei stehen. Dieser Schritt ist ggf. so lange (nach entsprechenden Korrektu- ren) zu wiederholen, bis keine Fehlerkommentare zu den Apparat- einträgen mehr auftreten. Anschließend werden mit dem Standard-Makro #*AUMBRUCH die Appa- rateinträge aus dem Text (und ggf. den Fußnoten) herausgezogen, wobei ggf. die Zeilenverweise eingesetzt werden, und mit den für den Satz benötigten Steueranweisungen ans Spaltenende (ggf. un- ter die normalen Fußnoten) gestellt. Eingabe für dieses Makro ist die PROTOKOLL-Datei des vorhergehenden Satzprogrammlaufs. Das Ergebnis von #*AUMBRUCH ist eine Datei, die als QUELL-Datei für einen anschließenden Satzprogrammlauf (mit MODUS=A, Angabe zum Parameter LAU: 1 oder 3 oder 4) dient. Erst dieser Lauf stellt den endgültigen seitenumbrochenen Satz einschließlich der Apparate her. &XXn Anfang eines Apparateintrags zum Apparat Nr. n. (n ist eine einstellige Zahl zwischen 1 und 9) &XX{ Ende des Apparateintrags Die zwischen &XXn und &XX{ stehende Information wird nur ausgewertet, wenn einer der Parameter APn ange- geben ist; andernfalls wirkt die Anweisung wie die Kommentar-Anweisung (vgl. Kapitel 19). Weitere Einzelheiten sind der Beschreibung des Standard-Makros #*AUMBRUCH zu entnehmen. /\ << >>