/\ << >>
Das Satzprogramm vermeidet es, die erste Zeile eines Abschnitts
als letzte Zeile in einer Spalte ("Schusterjunge") zu setzen
oder mit der letzten (in der Regel kurzen) Zeile eines Ab-
schnitts eine neue Spalte zu beginnen ("Hurenkind"), es sei
denn, dass es über Parameter ausdrücklich zugelassen wird.
Die Zeile vor einer Anweisung zum Zeilenwechsel (außer vor $$$$)
wird nicht ausgetrieben. Über Parameter kann für diese Zeilen
(außer vor Einschaltung-Anfang und -Ende, Titelzeilen-Anfang und
-Ende und vor &:) ein Einzug rechts von mindestens 10 Punkt ver-
langt werden. Wenn jedoch in der Zeile Anweisungen für "absolu-
ten Einzug" (@-1 etc.) enthalten oder an dieser Stelle noch Zen-
trieranweisungen wirksam sind, wird kein rechter Einzug vorge-
nommen.
Das Satzprogramm unterscheidet zwischen festen und variablen
Vorschüben; letztere werden bei Bedarf bevorzugt zum Spaltenhö-
henausgleich herangezogen.
7.1. Absätze
Vor allen unter 7.1 genannten Anweisungen muss Leerzeichen oder
Zeilenwechsel stehen; danach dürfen Leerzeichen stehen.
$ Absatz
Neue Zeile mit 10 Punkt Einzug, Abschnittsgrenze;
Anordnung mit Parameter $ änderbar.
$$$0$$$ Neue Zeile stumpf, Abschnittsgrenze
$$$-n$$$ Bedingter Spaltenwechsel, Abschnittsgrenze
Neue Zeile stumpf, Abschnittsgrenze; Spalten- bzw.
Seitenwechsel, falls in der Spalte bzw. auf der Sei-
te nicht noch n Zeilen frei sind.
n ist eine einstellige Zahl zwischen 1 und 9; sollen
mehr als 9 freie Zeilen verlangt werden, so muss
dies in der Form $$$-n$$$-n$$$ angegeben werden, z.
B.: $$$-5$$$-9$$$ für 14 Zeilen.
Der verlangte Freiraum wird so weit wie möglich für
Text reserviert. Falls in einer der nachfolgenden
Zeilen eine mehrzeilige Fußnote beginnt, wird - au-
ßer der ersten Zeile - nur so viel von der Fußnote
noch unten in die Seite bzw. Spalte gebracht, dass
nach Möglichkeit der verlangte Freiraum für Textzei-
len verfügbar bleibt.
Ist an dieser Stelle zusätzlicher Freiraum (Leerzei-
len) notwendig, so sollten die entsprechenden Anwei-
sungen vor dieser Anweisung angegeben werden, also
z.B. in folgender Reihenfolge:
$$$=$$$/$$$-n$$$
$$$$-n$$$ wie $$$-n$$$, aber keine Abschnittsgrenze; die Zeile
davor wird ausgetrieben, Einrückungen und Zentrie-
rungen werden nicht beendet.
7.2. Blindzeilen
Vor allen unter 7.2 genannten Anweisungen muss Leerzeichen oder
Zeilenwechsel stehen, danach dürfen (außer in einem mit der An-
weisung &!S(n,mmm) eingeleiteten mehrspaltigen Teil) Leerzeichen
oder Zeilenwechsel stehen.
Wenn eine der unter 7.2 genannten Anweisungen unmittelbar vor $$
steht, hebt sie den zusätzlichen Vorschub vor der Einschaltung
auf.
$$$=$$$ Zeilenwechsel und Leerzeile (fest), Abschnittsgrenze
Die Höhe des Freiraums richtet sich nach dem Zeilen-
abstand des Textteils, in dem sich diese Anweisung
befindet. Der Vorschub ist fest, wird also zum Spal-
tenhöhenausgleich nicht vorrangig vor normalem Zei-
lenvorschub verändert.
Am Spaltenende und -anfang fällt die Leerzeile weg.
Mehrere unmittelbar aufeinander folgende Leerzeilen-
anweisungen müssen zu einer zusammenhängenden Folge
zusammengefasst werden (z.B. $$$=$$$=$$$ für zwei
Leerzeilen). Werden sie nicht zusammengefasst, so
sind die Verhältnisse am Spalten- bzw. Seitenanfang
und -ende undefiniert.
$$$/$$$ Zeilenwechsel und 1/2 Leerzeile (fest), Abschnitts-
grenze
Wie $$$=$$$, jedoch Höhe des Freiraums nur 1/2 Zei-
lenabstand.
$$$n$$$ Zeilenwechsel und zusätzlicher Vorschub von n Punkt
(fest), Abschnittsgrenze
Wie $$$=$$$, jedoch Höhe des Freiraums nur n (eine
einstellige Zahl von 0-9) Punkt.
$$$$n$$$ wie $$$n$$$, aber keine Abschnittsgrenze; die Zeile
davor wird ausgetrieben.
$$$+n$$$ Zeilenwechsel mit (variablem) Vorschub von insgesamt
n Punkt, Abschnittsgrenze
Im Unterschied zu $$$n$$$ wird insgesamt nur ein
Vorschub von n Punkt ausgeführt. n ist eine einstel-
lige Zahl von 0 bis 9. Statt n kann auch "="
($$$+=$$$ für einen variablen Vorschub von der Höhe
eines Zeilenabstands) oder "/" ($$$+/$$$ für einen
variablen Vorschub von der Höhe eines halben Zeilen-
abstands) eingesetzt werden. Der Vorschub ist vari-
abel, wird also zum Spaltenhöhenausgleich vorrangig
vor normalem Zeilenvorschub verändert.
Wenn in einer Sequenz von mehreren Vorschubanweisun-
gen $$$+n$$$ enthalten ist, fällt der normale Zei-
lenvorschub weg; ggf. überschneidet sich also eine
hinter $$$+n$$$ beginnende Zeile mit der vorherge-
henden. Dies gilt auch dann, wenn zwischen dieser
Anweisung und der nächsten Zeilenwechselanweisung
kein Text oder horizontaler Freiraum mehr gesetzt
wurde, sondern z.B. nur Kolumnentitel, Marginalien
oder Kommentar stehen. Es sollte deshalb ein zusätz-
licher Vorschub angegeben werden (also z.B. für Zei-
lenwechsel an Abschnittsgrenze mit zusätzlich 5
Punkt variablem Vorschub nicht $$$+5$$$ oder
$$$0$$$+5$$$, sondern $$$=$$$+5$$$).
$$$$+n$$$ wie $$$+n$$$, aber keine Abschnittsgrenze; die Zeile
davor wird ausgetrieben.
7.3. Freiraum; Einbinden von Grafiken
Vor und nach den unter 7.3 aufgeführten und mit $ beginnenden
Anweisungen muss Leerzeichen oder Zeilenwechsel stehen.
$$nnn$${ Freiraum für eine spaltenbreite Abbildung mit der
Höhe von nnn Punkt
Es wird ein Freiraum von nnn Punkt an einem Stück
frei gelassen nach der Zeile, in der sich diese An-
weisung befindet. nnn ist eine höchstens 3-stellige
Zahl, maximal: Satzspiegelhöhe (ohne Kolumnentitel).
Die Aussparung bzw. der Freiraum beginnt frühestens
nach der Zeile, in der sich die Anweisung befindet.
Wenn der verlangte Raum in der Seite bzw. Spalte, in
der die Anweisung steht, keinen Platz mehr hat, wird
die Seite bzw. Spalte mit Text gefüllt und der Raum
auf der folgenden Seite bzw. Spalte oben freigehal-
ten. Das Programm kann sich zwei solcher Freiräume
bis zum Beginn der nächsten Spalte merken.
Wurde in einer Spalte schon ein Freiraum für die
nächste Spalte deshalb vorgemerkt, weil er in der
aktuellen Spalte keinen Platz mehr hat, so wird kein
weiterer Freiraum in dieser Spalte freigehalten.
Spaltenbreiter Freiraum und Aussparungen, die nicht
über die gesamte Satzbreite gehen (vgl. weiter un-
ten), werden dabei getrennt behandelt.
Wird Freiraum bzw. Aussparung in Texten mit kriti-
schen Apparaten verlangt, so muss, falls eine ent-
sprechende Anweisung in Zeilen mit Fußnotenverweisen
vorkommt, diese nach dem (letzten) Fußnotenverweis
in der Zeile gegeben werden.
Für Aussparung bei Initialen siehe &=(m/n;z) in Ka-
pitel 10.1.2.
$$0/nnn$${ wie $$nnn$${, jedoch wird auch eine nachfolgende
nicht seitenbreite Aussparung nicht mehr auf dieser
Seite begonnen, wenn dieser Freiraum für die nächste
Seite vorgemerkt werden muss.
$$nnn#iii$${ wie $$nnn$${, zusätzlich Einmontieren der Abbildung
Nr. iii.
Bei der Ausgabe mit dem Standard-Makro #*PSAUS wird
in diese Aussparung die Abbildung Nummer iii einge-
bunden. In der Ausgabe des Satzprogramms steht der
Aufruf der Abbildung horizontal am linken Satzspie-
gelrand, vertikal auf der Grundlinie der ersten in
der Aussparung nicht mehr gesetzten Zeile. Beginnt
eine Grafik in der ersten Zeile einer neuen Spalte,
so wird sie um 3/4 der aktuell verwendeten Schrift-
größe nach oben verschoben (d. i. an die Oberkante
der ersten Zeile statt auf die Schriftgrundlinie). -
Wird für nnn der Wert 0 angegeben, so wird die Ab-
bildung Nummer iii ohne Aussparung beim nächsten
Zeilenwechsel eingebunden.
Solche Abbildungen müssen im EPS-Format (Encapsula-
ted PostScript) vorliegen und, bevor sie ausgegeben
werden können, mit dem Standard-Makro #*GRAFIK zum
Einmontieren vorbereitet und, mit einer Nummer zwi-
schen 1 und 999999 versehen, in einer Datei gesam-
melt werden. Diese Datei muss später beim Aufruf des
Standard-Makros #*PSAUS zur Spezifikation GRAFIK
angegeben werden.
Sollen Abbildungen aus mehr als einer Datei ausge-
wählt werden, so muss #k/iii statt #iii (bei mehr
als einer Abbildung: #k/iii#l/jjj) angegeben werden,
wobei k bzw. l eine Zahl von 1 bis 8 ist und die
Nummer der Grafikdatei angibt, aus der die Abbildung
ausgewählt werden soll; dabei bezieht sich k bzw. l
auf die Reihenfolge, in der die Grafikdateien später
beim Aufruf von #*PSAUS angegeben werden.
$$nnn#iii+eee$${ wie $$nnn#iii$${, dabei Abbildung vom linken
Satzspiegelrand um eee Punkt einrücken.
$$nnn#iii+-eee$${ wie $$nnn#iii$${, dabei in linken Spalten (=
Spalten mit gerader Spaltennummer) Abbildung vom
linken Satzspiegelrand um eee Punkt einrücken, in
rechten Spalten (= Spalten mit ungerader Spaltennum-
mer) Abbildung nicht einrücken.
$$nnn#iii-+eee$${ wie $$nnn#iii$${, dabei in linken Spalten (=
Spalten mit gerader Spaltennummer) Abbildung nicht
einrücken, in rechten Spalten (= Spalten mit unger-
ader Spaltennummer) Abbildung vom linken Satzspie-
gelrand um eee Punkt einrücken.
$$nnn#iii=+-eee$${ wie $$nnn#iii+-eee$${
Wird vor +eee, +-eee, -+eee ein Gleichheitszeichen
eingefügt (also =+eee, =+-eee, =-+eee angegeben), so
werden die Einrückungen nicht spaltenbezogen, son-
dern seitenbezogen vorgenommen.
$$nnn#iii#jjj$${ wie $$nnn$${, zusätzlich Einmontieren der Ab-
bildungen Nr. iii und Nr. jjj. Es können bis zu vier
Abbildungsnummern angegeben werden.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${.
$$nnn#iii=+-eee#jjj=+-eee$${ wie $$nnn#iii#jjj$${
Für jede der bis zu vier Abbildungen kann durch An-
gabe von +eee, +-eee, -+eee bzw. =+eee, =+-eee,
=-+eee hinter der Abbildungsnummer bestimmt werden,
ob und wie weit sie immer, nur in linken oder nur in
rechten Spalten bzw. Seiten eingerückt werden soll.
$$-nnn$${ wie $$nnn$${, jedoch soll der Freiraum erst in der
nächsten Spalte oben berücksichtigt werden.
$$-nnn#iii$${ wie $$-nnn$${, zusätzlich Einmontieren der Abbil-
dung Nr. iii.
$$-nnn#iii#jjj$${ wie $$-nnn$${, zusätzlich Einmontieren der
Abbildungen Nr. iii und jjj. Es können bis zu vier
Abbildungsnummern angegeben werden.
$$\nnn$${ wie $$nnn$${, jedoch soll der Freiraum unten auf der
Seite freigehalten werden.
$$\nnn#iii$${ wie $$\nnn$${, zusätzlich Einmontieren der Abbil-
dung Nr. iii.
$$\nnn#iii#jjj$${ wie $$-nnn$${, zusätzlich Einmontieren der
Abbildungen Nr. iii und jjj. Es können bis zu vier
Abbildungsnummern angegeben werden.
$$mmm/nnn$${ Aussparung für Abbildungen, die nicht über die ge-
samte Satzbreite gehen.
Die Zahl mmm (1- bis 3-stellig) vor dem "/" gibt die
Breite in Punkt an und darf maximal gleich der Satz-
spiegelbreite sein; die Zahl nnn (1- bis 3-stellig)
nach dem "/" gibt die Höhe der Aussparung in Punkt
an und darf die Satzspiegelhöhe nicht überschreiten.
Sonst wie $$nnn$${.
$$mmm/nnn+$${ wie $$mmm/nnn$${, Aussparung jedoch am rechten
statt am linken Satzspiegelrand freihalten.
$$mmm/nnn+-$${ wie $$mmm/nnn$${, Aussparung jedoch in linken
Spalten (= Spalten mit gerader Nummer) am rechten
statt am linken Satzspiegelrand freihalten, in rech-
ten Spalten am linken Satzspiegelrand.
$$mmm/nnn-+$${ wie $$mmm/nnn$${, Aussparung jedoch in linken
Spalten (= Spalten mit gerader Nummer) am linken
Satzspiegelrand freihalten, in rechten Spalten am
rechten Satzspiegelrand.
$$mmm/nnn=+-$${ wie $$mmm/nnn$${, Aussparung jedoch auf linken
Seiten (= Seiten mit gerader Nummer) am rechten
statt am linken Satzspiegelrand freihalten, auf
rechten Seiten am linken Satzspiegelrand.
$$mmm/nnn=-+$${ wie $$mmm/nnn$${, Aussparung jedoch auf linken
Seiten (= Seiten mit gerader Nummer) am linken Satz-
spiegelrand freihalten, auf rechten Seiten am rech-
ten Satzspiegelrand.
$$mmm/nnn#iii$${ wie $$mmm/nnn$${, zusätzlich Einmontieren der
Abbildung Nr. iii.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${.
In der Ausgabe des Satzprogramms steht der Aufruf
der Abbildung horizontal am linken Satzspiegelrand,
vertikal auf der Grundlinie der ersten Zeile der
Aussparung.
$$mmm/nnn#iii+-eee$${ wie $$mmm/nnn#iii$${
Hinter der Abbildungsnummer kann durch Angabe von
+eee, +-eee, -+eee bestimmt werden, ob die Ausspa-
rung immer oder nur in linken bzw. nur in rechten
Spalten am rechten statt am linken Satzspiegelrand
freigehalten werden soll. Die Angabe eee gibt dabei
an, wie weit die Abbildung in den Spalten, in denen
die Aussparung nach rechts geschoben wird, vom lin-
ken Satzspiegelrand eingerückt werden soll.
$$mmm/nnn#iii=+-eee$${ wie $$mmm/nnn#iii+-eee$${
Wird vor +eee, +-eee, -+eee ein Gleichheitszeichen
eingefügt (also =+eee, =+-eee, =-+eee angegeben), so
werden die Einrückungen nicht spaltenbezogen, son-
dern seitenbezogen vorgenommen.
$$mmm/nnn#iii#jjj$${ wie $$mmm/nnn$${, zusätzlich Einmontieren
der Abbildungen Nr. iii und jjj. Es können bis zu
vier Abbildungsnummern angegeben werden.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${.
In der Ausgabe des Satzprogramms steht der Aufruf
der Abbildung horizontal am linken Satzspiegelrand,
vertikal auf der Grundlinie der ersten Zeile der
Aussparung.
$$mmm/nnn#iii+-eee#jjj+-eee$${ wie $$mmm/nnn#iii#jjj$${
Hinter der ersten Abbildungsnummer kann durch Angabe
von +eee, +-eee, -+eee bestimmt werden, ob die Aus-
sparung immer oder nur in linken bzw. nur in rechten
Spalten am rechten Satzspiegelrand freigehalten wer-
den soll. Die Angabe eee gibt dabei an, wie weit die
Abbildung in den Spalten, in denen die Aussparung
nach rechts geschoben wird, vom linken Satzspiegel-
rand eingerückt werden soll. Die Angabe von +eee,
+-eee, -+eee hinter der zweiten bis vierten Abbil-
dungsnummer betrifft nur die Einrückung der zweiten
Abbildung selbst, nicht die Einrückung der Ausspa-
rung.
$$mmm/nnn#iii=+-eee#jjj+-eee$${
Wie $$mmm/nnn#iii+-eee#jjj+-eee$${
Wird vor +eee, +-eee, -+eee ein Gleichheitszeichen
eingefügt (also =+eee, =+-eee, =-+eee angegeben), so
werden die Einrückungen nicht spaltenbezogen, son-
dern seitenbezogen vorgenommen.
$$-mmm/nnn$${ wie $$mmm/nnn$${, jedoch soll die Aussparung erst
in der nächsten Spalte oben berücksichtigt werden.
$$-mmm/nnn#iii$${ wie $$-mmm/nnn$${, zusätzlich Einmontieren
der Abbildung Nr. iii.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${.
$$-mmm/nnn#iii#jjj$${ wie $$-mmm/nnn$${, zusätzlich Einmontie-
ren der Abbildungen Nr. iii und jjj. Es können bis
zu vier Abbildungsnummern angegeben werden.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${.
$$0/0#iii$${ Einmontieren der Abbildung Nr. iii ab hier in jeder
Spalte.
Die Abbildung wird relativ zum Spaltenanfang positi-
oniert. Dieser liegt auf der Schriftgrundlinie der
beim Satz automatisch erzeugten Kopfzeile am linken
Satzspiegelrand.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${.
$$0/0#iii=$${ Einmontieren der Abbildung Nr. iii ab hier in
jeder Seite; sonst wie $$0/0#iii$${.
$$0/1#iii$${ Einmontieren der Abbildung Nr. iii ab hier in jeder
Spalte mit ungerader Nummer.
Die Abbildung wird relativ zum Spaltenanfang positi-
oniert. Dieser liegt auf der Schriftgrundlinie der
beim Satz automatisch erzeugten Kopfzeile am linken
Satzspiegelrand.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${.
$$0/1#iii=$${ Einmontieren der Abbildung Nr. iii ab hier in
jeder Seite mit ungerader Nummer; sonst wie
$$0/1#iii$${.
$$0/2#iii$${ Einmontieren der Abbildung Nr. iii ab hier in jeder
Spalte mit gerader Nummer.
Die Abbildung wird relativ zum Spaltenanfang positi-
oniert. Dieser liegt auf der Schriftgrundlinie der
beim Satz automatisch erzeugten Kopfzeile am linken
Satzspiegelrand.
$$0/2#iii=$${ Einmontieren der Abbildung Nr. iii ab hier in
jeder Seite mit gerader Nummer; sonst wie
$$0/2#iii$${.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${.
$$0/0#iii#jjj$${, $$0/1#iii#jjj$${, $$0/2#iii#jjj$${
wie $$0/0#iii$${, $$0/1#iii$${, $$0/2#iii$${, jedoch
Einmontieren der Abbildungen Nr. iii und jjj. Es
können bis zu vier Abbildungsnummern angegeben wer-
den.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${.
$$0/0#0$${ Aufheben der Anweisungen $$0/0#iii$${ und
$$0/0#iii#jjj$${
Ab hier wird nicht mehr in jeder Spalte eine Abbil-
dung einmontiert.
$$0/1#0$${ Aufheben der Anweisungen $$0/1#iii$${ und
$$0/1#iii#jjj$${
Ab hier wird nicht mehr in jeder Spalte mit unger-
ader Nummer eine Abbildung einmontiert.
$$0/2#0$${ Aufheben der Anweisungen $$0/2#iii$${ und
$$0/2#iii#jjj$${
Ab hier wird nicht mehr in jeder Spalte mit gerader
Nummer eine Abbildung einmontiert.
$$#iii$${ Abbildungsaufruf: Einmontieren der Abbildung Nr. iii
an der Stelle, an der diese Steueranweisung steht.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${. Die Abbildung
wird vertikal relativ zur Schriftgrundlinie positi-
oniert, auf der ein an dieser Stelle gesetztes Zei-
chen stehen würde.
$$#iii#jjj$${ Einmontieren der Abbildungen Nr. iii und jjj an
der Stelle, an der diese Steueranweisung steht.
Vgl. die Anmerkung zu $$nnn#iii$${. Die Abbildungen
werden vertikal relativ zur Schriftgrundlinie posi-
tioniert, auf der ein an dieser Stelle gesetztes
Zeichen stehen würde. Vgl. auch &!(#Giii), Kapitel
21.
$$-s$${ Freiraum für s ganzseitige Abbildungen vormerken.
s ist eine einstellige Zahl zwischen 1 und 9. Es
können also max. 9 Seiten am Stück vorgemerkt wer-
den. Ist s eine gerade Zahl, so beginnt der Freiraum
erst bei der nächsten Seite mit einer geraden Sei-
tennummer (für Abbildungen, die im aufgeschlagenen
Buch auf gegenüberliegenden Seiten stehen sollen;
dies gilt auch bei mehrspaltigem Satz).
$$0$${ Löschen der Vormerkungen für die noch nicht berück-
sichtigten Freiräume
$$-0$${ wie $$0$${
$$+nnn$${ Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator auf nnn Punkt
vom oberen Satzspiegelrand.
Wenn der Satzspiegel schon bis zur angegebenen ver-
tikalen Position (Angabe nnn in Punkt, 1-3 Ziffern,
gemessen vom oberen Satzspiegelrand) oder darüber
hinaus gefüllt ist, werden nur die evtl. davor vor-
handenen variablen Vorschübe zu festen Vorschüben.
Sonst wird die Schriftgrundlinie der nachfolgenden
Zeile auf die angegebene Position festgelegt. Unmit-
telbar nachfolgende Vorschubanweisungen werden wie
am Spaltenanfang behandelt.
$$+-nnn$${ Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator auf Position nnn
für die Spalte, in der diese Anweisung steht, und
für die nachfolgende Spalte.
Wie $$+nnn$${, jedoch wird auch auf der nächsten
Seite (bei mehrspaltigem Satz: in allen nachfolgen-
den Spalten der Seite, zu der die nachfolgende Spal-
te gehört) auf die gleiche vertikale Position posi-
tioniert, bevor dort die erste Zeile gesetzt wird.
$$+-0$${ Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator für die nachfol-
gende Spalte.
Nach dem Wechsel zur nächsten Seite bzw. Spalte wird
dort auf die mit dieser Anweisung erreichte vertika-
le Position positioniert, bevor die erste Zeile ge-
setzt wird. Bei mehrspaltigem Satz gilt dies für
alle Spalten der Seite, auf der die nachfolgende
Spalte zu stehen kommt.
$$+-0+n$${ Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator für die nachfol-
gende Spalte.
Wie $$+-0$${, jedoch wird auf der nächsten Seite
bzw. Spalte auf eine vertikale Position positio-
niert, die um n Punkt tiefer liegt als die mit die-
ser Anweisung erreichte vertikale Position.
$$+-0-n$${ Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator für die nachfol-
gende Spalte.
Wie $$+-0$${, jedoch wird auf der nächsten Seite
bzw. Spalte auf eine vertikale Position positio-
niert, die um n Punkt höher liegt als die mit dieser
Anweisung erreichte vertikale Position.
$$+m:nnn$${ Zeilenwechsel, vertikaler Tabulator, ggf. nach Spal-
tenwechsel.
Wenn mit dieser Anweisung bereits die Spalte m er-
reicht ist, wirkt diese Anweisung wie $$+nnn$${
(d.h.: Zeilenwechsel und vertikaler Tabulator auf
die hinter dem ":" angegebene Position nnn). Andern-
falls wird die Spalte abgeschlossen, ein Spalten-
wechsel zur Spalte Nummer m ausgeführt und dort auf
die vertikale Position nnn Punkt vom oberen Rand
positioniert.
In den Folgespalten, auf die sich der vertikale Ta-
bulator bezieht, ist automatisches Vermeiden von
Hurenkindern derzeit nicht vorgesehen.
$$/nnn$${ Verringern der Spaltenhöhe um nnn Punkt für die
Spalte, in der diese Anweisung steht.
nnn ist eine 1- bis 3-stellige Zahl, die kleiner
sein muss als die Satzspiegelhöhe. Mit dieser Anwei-
sung ist kein Zeilenwechsel verbunden.
Ist die Spalte schon weiter gefüllt, so wird ein
Fehlerkommentar ausgegeben und mit dem nächsten Zei-
lenwechsel eine neue Spalte begonnen.
$$/-nnn$${ Verringern der Spaltenhöhe für die Spalte, in der
diese Anweisung steht, und für die nachfolgende
Spalte.
Wie $$/nnn$${, jedoch wird auch die Höhe der nach-
folgenden Spalte (bei mehrspaltigem Satz: aller
Spalten der Seite, auf der die nachfolgende Spalte
zu stehen kommt) um nnn Punkt verringert.
$$/+nnn$${ Vergrößern der Spaltenhöhe um nnn Punkt für die
Spalte, in der diese Anweisung steht.
nnn ist eine 1- bis 3-stellige Zahl. Mit dieser An-
weisung ist kein Zeilenwechsel verbunden.
&!D-n negativer Durchschuss von n Punkt.
Der Vorschub nach der Zeile, in der diese Anweisung
steht, wird um n Punkt verringert. n ist eine ein-
stellige Zahl zwischen 1 und 9.
&!D/n negativer Durchschuss von n/8 Punkt nach der Zeile,
in der diese Anweisung steht.
Die damit erzeugte Verschiebung der Schriftgrundli-
nie muss bis zum nächsten Spaltenwechsel mit &!D/0
wieder aufgehoben worden sein.
&!Dnn positiver zusätzlicher Durchschuss von nn Punkt.
Nach der Zeile, in der diese Anweisung steht, wird
ein zusätzlicher Durchschuss von nn Punkt eingefügt.
nn ist ein Wert zwischen 01 und 87 und muss zwei-
stellig angegeben werden. Der Durchschuss wird auch
am Seiten- bzw. Spaltenende berücksichtigt. Wird
&!Dnn mehrmals in einer Zeile benutzt, so wird nur
der größte der angegebenen Werte berücksichtigt.
&!D99 Registerhaltigkeit herstellen durch Verschieben nach
unten.
Steht die Zeile, die diese Steueranweisung enthält,
nicht auf einer Position, die einem ganzzahligen
Vielfachen des Grundschrift-Zeilenabstands ent-
spricht, wird sie so weit nach unten verschoben,
dass sie auf der nächstfolgenden derartigen Position
steht.
&!D88 Registerhaltigkeit herstellen durch Verschieben nach
unten oder oben.
Steht die Zeile, die diese Steueranweisung enthält,
nicht auf einer Position, die einem ganzzahligen
Vielfachen des Grundschrift-Zeilenabstands ent-
spricht, wird sie so weit nach unten oder oben ver-
schoben, dass sie auf der nächstgelegenen derartigen
Position steht.
&!D00 Registerhaltigkeit herstellen durch Verschieben nach
oben.
Steht die Zeile, die diese Steueranweisung enthält,
nicht auf einer Position, die einem ganzzahligen
Vielfachen des Grundschrift-Zeilenabstands ent-
spricht, wird sie so weit nach oben verschoben, dass
sie auf der letzten vorhergehenden derartigen Posi-
tion steht.
&!D!! Vertikale Position fixieren
Kein Vorschub; die vorangehenden Zeilenvorschübe
dieser Seite werden beim Seitenhöhenausgleich nicht
verändert.
Positionierungen, die durch eine der Anweisungen
&!D99, &!D88, &!D00 oder &!D!! vorgenommen werden,
werden durch den Spaltenhöhenausgleich nicht verän-
dert. Die Abstände der Zeilen, die nach der letzten
so positionierten Zeile auf der Seite bzw. Spalte
stehen, sind jedoch für Spaltenhöhenausgleich nach
wie vor veränderbar. Um registerhaltigen Satz zu
erhalten, muss also beim Aufruf des Satzprogramms
zusätzlich die Veränderung der Spaltenhöhe durch
Verringerung oder Vergrößerung des Durchschusses
ausgeschaltet werden. Dies erreicht man mit Hilfe
des Parameters HOE, mit dessen zweiter Angabe NAUSGL
Angaben zum Spaltenhöhenausgleich gemacht werden.
Addiert man auf den Betrag der dort anzugebenden
Zahl den Wert 100 auf, so schaltet man damit die
Veränderung des Durchschusses zum Spaltenhöhenaus-
gleich aus.
&!D?0 Variablen Vorschub fixieren
Wird diese Anweisung unmittelbar hinter einer Zei-
lenwechselanweisung mit variablem Vorschub (z.B.
Überschriftsanfang oder -ende) gegeben, so wird der
mit diesem Zeilenwechsel verbundene variable Vor-
schub zu einem festen Vorschub.
&!D?n Festen Vorschub variabel machen
Wird diese Anweisung unmittelbar hinter einer Zei-
lenwechselanweisung mit festem Vorschub (z.B.
$$$=$$$) gegeben, so erhält der mit diesem Zeilen-
wechsel verbundene feste Vorschub einen variablen
Anteil von n Punkt.
Variable Vorschübe werden bei Bedarf vorrangig zum
Spaltenhöhenausgleich herangezogen. Dabei werden sie
um max. 1/3 ihres Betrags verringert bzw. um max.
1/2 ihres Betrags vergrößert.
/\ << >>