/\ << >>
Der automatischen Silbentrennung des Satzprogramms liegen die Regeln für die deutsche Sprache zugrunde. Sollen anderssprachige Texte gesetzt werden, so empfiehlt es sich, falls nicht (wie häufig für das Englische bei normal breitem Satzspiegel) auf Trennung ganz verzichtet werden kann, schon vor dem Satz den Text mit Kann-Trennstellen zu versehen. Als Hilfsmittel stehen hierzu die Standard-Makros #*SILMARKO und #*SILMARKE zur Verfü- gung. Zeichenfolgen, die "-" enthalten, werden bei Bedarf nach dem "-" getrennt, außer wenn das "-" Bestandteil einer Steueranweisung ist. Wenn das letzte Zeichen vor dem "-" eine Ziffer oder das Zeichen "\" ist, so wird hier nur getrennt, wenn es über den ersten Zahlenwert zum Parameter SIL ausdrücklich verlangt wird. Das "-" wird dann nach den gleichen Regeln Divis oder Halbge- viertstrich, die für dieses Zeichen vor Spatium gelten würden. Siehe auch unten bei 12.7 ("-"). Enthält ein zu trennendes Wort (genauer: die an das Silbentrenn- programm übergebene Zeichenfolge zwischen zwei Leerzeichen) mehr Sonderzeichen als Buchstaben, so wird dieses Wort nicht ge- trennt. Um Wörter, an deren Anfang viele Sonderzeichen oder um- fangreiche Kombinationen von Steueranweisungen stehen, dennoch trennen zu können, kann vor den ersten Buchstaben des Wortes die Steueranweisung für Trennverbot "\\" geschrieben werden. Dies bewirkt, dass die davor stehenden Sonderzeichen für die Ent- scheidung über die Trennung nicht mitgezählt werden. Steht "-" in den Eingabedaten als letztes (nicht allein stehen- des) Zeichen in der Zeile, so wird es als Silbentrennzeichen interpretiert. Diese Silbentrennung wird rückgängig gemacht; sie wird jedoch ggf. zur Trennung eines Wortes vorrangig vor der automatischen Silbentrennung herangezogen, wenn nicht über den Parameter SIL etwas anderes verlangt ist. Deshalb sollten nur korrekte Silbentrennungen in der QUELL-Datei vorkommen. Bei der Datenerfassung ist darauf zu achten, dass das "-" am Zeilenende in der QUELL-Datei wirklich nur als Silbentrennzei- chen vorkommt: - Wurden Wörter wie "Satz-Verfahren" in der QUELL-datei nach "Satz-" getrennt, so sollte die folgende Zeile mit "-Verfah- ren" beginnen, damit ein "-" auch dann erhalten bleibt, wenn das ganze Wort in die Zeile übernommen wird. Beim Zusammenfas- sen des getrennten Wortes fällt das "-" hinter "Satz" weg. - Bei Bildungen wie "Satz- und Druckverfahren" würde, wenn die Zeile mit "Satz-" endet, das "und" am Anfang der nächsten Zei- le mit dem am Ende der vorhergehenden Zeile stehenden Wort zu "Satzund" verschmelzen. Ein "\" bzw. "\\" oder "^" hinter dem "-" verhindert, dass das "-" ans Zeilenende kommt und damit als Silbentrennzeichen interpretiert wird. Ist das "-" am Zeilenende Bestandteil eines Makros (z.B. &.--) oder einer Steueranweisung (z.B. #F-), so wird es nicht als Sil- bentrennzeichen interpretiert. Trennung ohne Divis: siehe die Anweisung "@+" (Kapitel 8). \ am Wortanfang: Trennverbot für dieses Wort außer an den im Wort mit "\" gekennzeichneten Stellen \ im Wort: Kann-Trennstelle für Silbentrennung Mit dieser Anweisung können Stellen markiert werden, an denen bei der Silbentrennung ein Wort bevorzugt getrennt werden soll, um falsche oder unschöne Sil- bentrennungen zu verhindern. Dazu wird von der Soll-Trennstelle aus (das ist die Stelle, bis zu der das Wort einschl. Divis noch in die Zeile passt, ohne dass die Spatien verringert werden müssen) drei Zeichen weit nach links und nach rechts geprüft, ob dort "\" steht; wenn ja, wird dort getrennt. Enthält ein Wort, das in der QUELL-Datei getrennt ist, eine durch "\" markierte Kann-Trennstelle, die nicht weiter als drei Zeichen von der ursprünglichen Trennstelle entfernt ist, so wird das Wort an der ursprüngliche Trennstelle keinesfalls getrennt. \\ vor dem ersten Buchstaben des Wortes: Wortanfang für die automatische Silbentrennung Damit kann verhindert werden, daß Wörter mit vielen Sonderzeichen am Wortanfang nicht getrennt werden (siehe oben). \\ im Wort: punktuelles Trennverbot Die Zeichenfolge "\\" verhindert Silbentrennung an dieser Stelle. ^^ im Wort: punktuelles Trennverbot Das Zeichen "^" (als ^^ eingegeben) verhindert Sil- bentrennung an dieser Stelle. Folgen im Text drei gleiche Buchstaben aufeinander, und steht "^" (als ^^ eingegeben) oder "^^" (als ^^^^ eingegeben) zwischen dem ersten und dem zweiten sowie "\" zwischen dem zweiten und dem dritten die- ser drei gleichen Buchstaben, so wird, falls diese Buchstabenfolge nicht (bei dem Zeichen "\") getrennt wird, der hinter dem "\" stehende Buchstabe nicht gesetzt. Beispiel: das Wort "Schif^f\fahrt" (und "Schif^^f\fahrt"; diese Form ist zu wählen, wenn im benutzten Font keine ff-Ligatur vorhanden ist) wird, wenn es nicht getrennt wird, zu "Schiffahrt"; wenn es getrennt wird, wird es zu "Schiff-fahrt". &!S- Silbentrennung ausschalten Danach wird nur an den durch "\" markierten Stellen getrennt. Die Wirkung dieser Anweisung wird durch &!N oder &!S+ wieder aufgehoben. &!S+ Silbentrennung einschalten Durch &!S- oder &!T ausgeschaltete automatische Sil- bentrennung wird wieder eingeschaltet. &!T wie &!S- /\ << >>